Aktivkohle entfernt chlorierte Lösemittel

Aircon 2000 C - air filtration - Desotec

Produktionsbetriebe der Pharmaindustrie müssen sich bei ihren Prozessen  oft mit chlorierten Lösemitteln auseinandersetzen. Eine  gute und gründliche Abluftreinigung ist erforderlich, um zu verhindern, dass diese über die Luft in die Umwelt gelangen.

Desotec hat ein Pharmaunternehmen mit einer temporären Lösung unterstützt und bietet ein Backup, um mögliche Notsituationen in der fest installierten Reinigungsanlage zu überbrücken

Bei der Herstellung von Medikamenten sind viele chlorierte Lösemmittel im Einsatz. Diese Komponenten sind sehr flüchtig und können sich daher sehr schnell in der Luft ausbreiten. Um dieses Emissionsproblem in den Griff zu bekommen, suchte ein wachsendes spanisches Pharmaunternehmen schnell und dauerhaft nach einer geeigneten Lösung.

Unzufrieden mit seiner aktuellen Lösung suchte das Pharmaunternehmen einen anderen Partner für die Abluftreinigung, der seinen Erwartungen entsprach. Da Desotec dem Unternehmen bereits bekannt war, hat es sich dazu entschieden, auch bei diesem Projekt mit uns zusammenzuarbeiten.

Bereits vor mehr als einem Jahr installierte Desotec bei diesem Kunden 4 mobile Aktivkohlefilter Aircon 2000 C, die es ermöglichten, den damaligen Reinigungbedarf erfolgreich zu behandeln. Aufgrund eines plötzlichen und starken Produktionsanstiegs musste der Kunde auch mit einem sehr starken Anstieg der Schadstoffbelastung rechnen, so dass kurzfristig eine größere Anzahl mobiler Filter erforderlich war. Desotec ermittelte in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden die Förderleistung und installierte innerhalb kurzer Zeit weitere zwölf Aircon 2000 C Filter. Sie stellen sich als ideale Zwischenlösung bis zur Implementierung einer endgültigen Anlage beim Kunden dar.Auf jeden Fall wird sich dieses Unternehmen weiterhin auf uns verlassen, um ein leistungsstarkes Backup für die Neuanlage mit temporären Filtern des gleichen Typs zu haben, dies auch nach der Inbetriebnahme der fest installierten Reinigungsanlage.

Die größte Herausforderung bei diesem Projekt war die große Häufigkeit der Filterwechsel aufgrund der hohen Schmutzfracht aus der Produktionsanlage. Desotec tauscht jede Woche 6 der 16 Filter, sobald die Aktivkohle gesättigt ist. Dank dieser Vorgehensweise und der hohen Servicequalität muss sich der Pharmahersteller nicht mehr um diese Herausforderung kümmern.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.