Aktivkohle stimuliert Wiederverwendung von Wasser

Wasser wiederverwenden zum Zwecke der Nachhaltigkeit?
Die Erderwärmung wird zunehmend als Bedrohung wahrgenommen, da die Menschen in letzter Zeit auch deren Folgen zu spüren bekommen. Privatleute wie auch Unternehmen merkten, dass längere Trockenperioden zu Wassermangel führten. Dies ist einer der Gründe, weshalb immer mehr Firmen auf die Wiederverwendung verschiedener Wasserströme setzen. Aktivkohle kann in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen.
Wasser ist knapp und wir müssen sorgsam damit umgehen und dabei den gesamten Wasserkreislauf im Blick haben. Dies ist umso mehr von Belang, da der Klimawandel zu regenreicheren Wintern, trockeneren Sommern und extremeren Wettererscheinungen führt. Nur mit einem nachhaltigen Wassermanagement können wir diese Herausforderung bestehen. Auch Industriebetriebe verstehen dies inzwischen. Deren Prozesse sind oftmals sehr von Wasser abhängig, daher möchten sie sich auch selbst dafür einsetzen, die Verfügbarkeit von Wasser künftig mit sicherzustellen und an einer höheren Nachhaltigkeit mitzuarbeiten. Unternehmen erreichen dies unter anderem durch das Sammeln und Reinigen von Regenwasser, durch die wiederholte Nutzung von Brauchwasser sowie Kondensatströmen.
Höhere Wasser-Wiederverwendung durch die sog. End-of-pipe-Lösung mit Aktivkohle
Welche Technologien von den Unternehmen genutzt werden, hängt stark von deren jeweiligen Anwendungen ab. Bei der Reinigung und Wiederverwendung fast jeder Art von Wasser kann Aktivkohle eine sehr wichtige Rolle spielen. Sofern dennoch Wasser in das Abwassersystem eingeleitet bzw. als Oberflächenwasser abgeführt werden muss, hilft Aktivkohle als „End-of-pipe-Lösung“ den Unternehmen dabei, die Einleitungsnormen problemlos zu erfüllen.
Im Idealfall kommt es zu so gut wie keinen Einleitungen und der Betrieb kann einen Großteil seiner Wasserströme recyceln und anschließend wiederverwenden. Aktivkohle eignet sich äußerst gut dazu diverse organische Verschmutzungen und toxische Bestandteile auf einfache Weise aus dem Wasser herauszufiltern. Als Anwendung kann eine Filterung mittels Aktivkohle an sich bereits die Lösung darstellen bzw. Teil einer Wasseraufbereitung in mehreren Phasen sein, die ein Streben nach maximaler Wasser-Wiederverwendung möglich macht.
Aktivkohle realisiert Kosteneinsparungen im Wasserhaushalt
Stark wachsende Produktionsbetriebe sehen sich über kurz oder lang mit dem Problem konfrontiert, dass die vorhandene Wasseraufbereitungsanlage den Anforderungen steigender Abwasserströme nicht mehr genügt und deren Aufbereitung und Reinigung nicht mehr bewerkstelligt werden kann. In der Regel investieren die Unternehmen in einer solchen Lage nicht blindlings in eine größere oder erneuerte Wasseraufbereitung, sondern sie nutzen ihre Wachstumsphase dazu, den gesamten Wasserhaushalt gründlich zu analysieren. Bei der Inventarisierung und Analyse sämtlicher Wasserströme (Regenwasser, Abwasser, Brauchwasser, Kühlwasser, Kondensatströme) sind die Wasser-Wiederverwendung und dessen wiederholte Nutzung oftmals eine interessante Option, ganz sicher im Falle der am wenigsten belasteten Wasserströme.
Mit dem Einsatz mobiler MOBICON Filter von Desotec kommt man der Lösung oftmals bereits ziemlich nahe und ermöglicht es den Unternehmen, sich auf clevere Weise auf die trockenen Sommer und den niedrigen Grundwasserspiegel einzustellen. Aktivkohle bietet sich für die Reinigung und Wiederverwendung jedweder Wasserströme bei den verschiedensten Produktionsbetrieben an.
Möchten Sie mehr über Abwasserreinigung erfahren? Fragen Sie hier das Ebook an
In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.