Auf einen Schlag Schluss mit chemischen, biologischen und festen Verunreinigungen

combination of a Desotec Mobicon and an Desotec Oxycon installation

Vor allem die Recyclingbranche steht ständig vor der Herausforderung, bei der Ableitung von Regenwasser strenge Grenzwerte einhalten zu müssen. Die Anwendung der richtigen Reinigungsverfahren eliminiert in dieser Hinsicht schon einmal etliche Sorgen. Die Kombination einer Oxycon- mit einer Mobicon-Anlage von Desotec ist die leistungsstarke Lösung für spezifische Anwendungen und trägt außerdem zur Senkung der TCO (Total Cost of Ownership) bei.

Ein französisches, auf Sammlung und Recycling von Glasabfall spezialisiertes Unternehmen war auf der Suche nach der richtigen Lösung für die adäquate Reinigung von Regenwasser, um so die für dessen Ableitung geltenden strengen Grenzwerte einhalten zu können.  Wie andere Betriebe in diesem Sektor lagert auch dieses Unternehmen die Abfallfraktionen im Freien. Bei Regen sickert das Wasser durch den Abfallberg und vermischt sich mit Restprodukten (z.B. Joghurt, Wein), die noch auf den Glasscherben vorhanden sind.

Infolgedessen enthielt das Regenwasser drei verschiedene Arten von Verunreinigungen: COD (organische Materialien), BOD (biologisch abbaubare Materialien) und Schwebstoffe. Nachdem das Unternehmen gesehen hatte, wie ein Konkurrenzbetrieb dieses Problem zielgerichtet anpackte, wandte es sich zwecks Entwicklung einer effizienten Gesamtlösung an Desotec.

Kombiniertes System

Nach sorgfältiger Prüfung der Problematik empfahl unser Projektteam die Kombination einer Mobicon- mit einer Oxycon-Anlage. Oxycon ist ein Containersystem, in dem das verunreinigte Wasser zirkuliert. Mit Hilfe eines speziell entworfenen Injektionsrohrs werden dem Wasser Sauerstoffblasen zugesetzt. Auf diese Weise injiziert es auch Sauerstoff in den Aktivkohlefilter und sorgt dafür, dass dieser als biologische Reinigungsstation fungiert. Eine aus einem Kerzenfilter bestehende Vorfiltration sorgt bereits für die Entfernung der Schwebstoffe.

Das Projektteam musste sich eine ausgefeilte Lösung ausdenken. Wenn es nicht regnet, muss der Recyclingspezialist zwar kein Regenwasser ableiten. Dennoch ist es wichtig, die Zirkulation in der Oxycon-Anlage permanent aufrechtzuerhalten, um das Absetzen von Schlamm zu verhindern. Wir haben es geschafft all diese Faktoren optimal aufeinander abzustimmen.

Vier Vorteile

Seit der Kunde dieses kombinierte System anwendet, profitiert er gleich vierfach davon. Erstens erfüllt das gereinigte Wasser die für die Ableitung geltenden Normen, und zwar bei COD, BOD und Schwebstoffen. Außerdem entlastet die Oxycon-Anlage den Aktivkohlefilter erheblich, indem sie einen chemischen Oxidationsprozess in Gang setzt. Dieser sorgt dafür, dass die Aktivkohle der Mobicon-Anlage weit weniger schnell gesättigt ist. Dadurch wird deren Standzeit mindestens verdoppelt und die TCO verringern sich beträchtlich.

Oxycon ist eine robuste Anlage, die wenig Wartung benötigt, autonom arbeitet und unserem Kunden viele Sorgen abnimmt. Zweifellos wird das System auch für andere Unternehmen der wachsenden Recyclingbranche eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen, denn diese sehen sich oft der Herausforderung gegenüber, verunreinigtes Ab- und Regenwasser ökonomisch und ökologisch verantwortungsvoll in Oberflächenwasser abzuleiten.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.