Aufwerten von Biokraftstoff mit Hilfe von Aktivkohleeinsatz in mobilen Filtern.

Chemische Produkte unterliegen bestimmten Qualitätsanforderungen, und zwar aus gutem Grund. Es kommt vor, dass eine Produktcharge die vorgegebenen Anforderungen nicht erfüllt und deshalb für diese nicht spezifikationsgerechte Menge eine Lösung gefunden werden muss.
Beispiele gibt es viele: Entfärben recycelter Lösemittel, Entfernen von Dioxinen aus Fischöl, Abscheiden organischer Fraktionen aus Schwefelsäure, Entfärben von Glycerin, Reinigen von Aminosäuren und dergleichen mehr.
Wie so oft gilt auch hier: Zeit ist Geld. Der Hersteller muss eine Lösung für diese Charge finden: sie nimmt Platz im Lager weg und hat einen geringeren Wert, als angenommen. Die Herangehensweise von DESOTEC bietet auf beides eine Antwort: dank unserer mobilen MOBICON-Filterflotte®können wir schnell und effizient den bzw. die richtigen Filter bereitstellen, um das Produkt durch eine Aktivkohlefiltration aufzuwerten.
Ein Beispiel aus jüngster Zeit würden wir gern näher vorstellen: das Entfärben von Biokraftstoff. Aus Zuckerrüben hergestelltes Ethanol wird heutzutage auch als Biokraftstoff eingesetzt. Dieses Ethanol muss farblos sein. Unser Kunde hatte eine Charge von ca. 4.000 m3 bereits zu einem Tanklager in einer französischen Hafenstadt versandt Dort wurde diese Charge vom Endkunden abgelehnt und es musste schnell eine Lösung gefunden werden.
DESOTEC hat diesen Kunden mit der Lösungsfindung unterstützt: Nach Labor- und Machbarkeitstests wurde ein mobiler Filter vom Typ MOBICON® mit Zubehör (wie z. B. Schlauchleitungen und Feinfilter) angeboten und eingesetzt. Zur Inbetriebnahme hat ein Techniker von DESOTEC den Kunden unterstützt.
Das Endergebnis kann sich sehen lassen: die 4.000 m3 wurden als Biokraftstoff verkauft! Auf diese Art und Weise ging nur ein Bruchteil des Produktwerts verloren.
Ach ja: Die verbrauchte Aktivkohle wurde in unserem Werk in Roeselare recycelt.
In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.