Biomethanherstellung durch VOC-Entfernung aus Biogas

Für Kommunen in ganz Europa ist die Sammlung von Bioabfällen zur gängigen Praxis geworden. Dazu gehören auch Weihnachtsbäume, welche der anaeroben Vergärung zugeführt werden und somit als Ausgangsmaterial für die Biogaserzeugung dienen. Dieses Biogas enthält nicht nur Methan, das dann zu höherwertigem Biomethan umgewandelt werden kann, sondern auch CO2 und Verunreinigungen, die als flüchtige organische Verbindungen (VOCs) bekannt sind, wie z.B. Terpene und Siloxane. Diese können Schäden an Biogasmotoren oder Aufbereitungsanlagen zu Bioerdgasproduktion verursachen.

Eines der Terpenmoleküle, das Alpha-Pinen, produziert den herrlichen Duft des Weihnachtsbaums, den Sie im Dezember in Ihrem Haus genießen. Andere Terpene erzeugen jedoch weniger angenehme Gerüche, die nicht nur Geräte, insbesondere Membranen schädigen, sondern auch eine größere Geruchsbelästigung verursachen können.

Die Aktivkohlefilter von DESOTEC können, abhängig von der verwendeten Biogasaufbereitung-stechnologie, VOCs in verschiedenen Phasen der Biomethanproduktion beseitigen.

Zwei gängige Methoden zur Herstellung von Biomethan sind Druckwasserwäscher und Aminwäscher. In beiden Fällen können DESOTEC-Filter VOCs entweder vor oder nach dem Waschprozess adsorbieren, um Schäden an der Anlage zu vermeiden.

Eine dritte Methode ist die Membrantechnik. Dabei wird Rohbiogas unter sehr hohem Druck durch Membranen gepresst, um das wertvolle Methan von CO2 und anderen Komponenten zu trennen.

Die im Rohbiogas enthaltenen VOCs verursachen jedoch nicht nur Umweltbelastungen und Geruchsprobleme, sondern würden auch die Membran blockieren.

Dies würde die Effizienz der Membran verringern, so dass es nicht mehr möglich wäre, die vorgegebene Biogasqualität zu erreichen. Die Leistung der Anlage würde stark beeinträchtigt.

Darüber hinaus versagen blockierte Membranen mit der Zeit immer mehr und sind teuer im Austausch.

DESOTEC-Filter sind höchst effektiv bei der Entfernung von VOCs aus dem Biogas, bevor es durch den Membrantrennprozess geleitet wird, was zu einer effizienteren, kostengünstigeren und nachhaltigeren Aufbereitung führt.

Problem

Zwei Firmen in Norditalien, die kommunalem Bioabfall behandeln, erwogen den Einsatz der Membrantechnik zur Herstellung von Biomethan zur Strom- und Wärmeerzeugung.

Den Unternehmen war daher bewusst, dass sie VOCs aus dem Rohbiogas vor der Membranstufe entfernen mussten.

Dabei zogen sie die Verwendung fest installierter Filter in Betracht. Angesichts des hohen Aktivkohlebedarfs wurde ihnen jedoch klar, dass dies möglicherweise den Einsatz mehrerer Mitarbeiter erfordern würde, die kontinuierlich mit dem Austausch der Aktivkohle ihrer Filter beschäftigt sein würden.

Stattdessen suchten sie nach externen Lösungen.

Aufgrund der Empfehlung des Lieferanten von einem Membran-Upgrade-Paket, bezog man DESOTEC bereits früh in der Planungsphase mit ein.

Lösung

DESOTEC riet den beiden Unternehmen, Filter der AIRCON-Serie einzusetzen, die für die Aufbereitung von Luft und Gasen ausgelegt sind.

Es gab mehrere wichtige Gründe, warum sich die Unternehmen für DESOTEC als Partner entschieden.

Erstens verfügt DESOTEC über ein beispielloses Wissen über Aktivkohle. Man konnte den Unternehmen genau erklären, wie Aktivkohle funktioniert, welche Filtergröße man verwenden sollte und wie man zwei Filter in Serie einsetzt. All dies war neu für die Kunden.

Zweitens ist DESOTEC in Italien regional vertreten. Die Filter mit der verbrauchten Aktivkohle können deshalb rasch ausgetauscht und einfach von den Standorten der Kunden abtransportiert werden. Diese müssen sich nicht selbst mit dem Handling der Aktivkohle befassen. Anschließend werden die Filter zur Aufbereitung und Wiederbefüllung in das DESOTEC-Lager in der Nähe von Mailand gebracht.

Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass DESOTEC den Gesamtverbrauch an Aktivkohle reduziert, indem es die verbrauchte Aktivkohle reaktiviert. Dies ergibt eine erhebliche Kostenreduzierung.

Schließlich verfügt DESOTEC auch über die Zulassung für den Umgang mit gefährlichen Abfällen - so wird die verbrauchte Aktivkohle aus diesen Anwendungen von den italienischen Behörden eingestuft. Die Firma verfügt über Mitarbeiter mit dem notwendigen Wissen zur Erledigung der Formalitäten und diese genießen außerdem einen guten Ruf bei den zuständigen Behörden.

Ergebnisse

Für beide Unternehmen erwiesen sich die DESOTEC-Filter als geeignet, alle VOCs bis unter die Nachweisgrenze zu eliminieren.

Auf Anraten von DESOTEC hat der Lieferant von Membran-Upgrade-Paketen einen Grenzwert von 10 ppm festgelegt. Wenn die Kunden auch nur den geringsten VOC-Durchbruch der Aktivkohlefilter bemerken, fordern sie von DESOTEC einen Filterwechsel an.

Das verschafft den Unternehmen einen gewissen Spielraum: Sie können während der Wartezeit auf den Austauschfilter weiterarbeiten, in dem Wissen, dass sie noch immer deutlich innerhalb der festgelegten Grenzwerte sind.

DESOTEC bietet nicht nur mobile Filter, sondern auch eine intensive Betreuung. Dabei half man dem Kunden, die Ergebnisse zunächst jeden Tag, später dann wöchentlich auszuwerten. Diese Echtzeitdaten lassen sich zur Optimierung der Systemleistung nutzen.

Sprechen Sie noch heute mit DESOTEC

Um herauszufinden, wie die mobilen Filtrationslösungen von DESOTEC Ihrem Unternehmen dabei helfen können, VOC-Emissionen in Biogas zu reduzieren, damit es zu wertvollem Biomethan umgewandelt werden kann, kontaktieren Sie DESOTEC noch heute.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.