Bodensanierung wird einfach mit Aktivkohle.

Im Bereich vieler ehemaliger Industriestandorte gibt es noch immer die Spuren von deponierten Chemikalien und anderen Rückständen aus der Vergangenheit, als Unternehmen oft weniger verantwortungsbewusst mit ihren Abfallströmen umgingen. Unternehmen, die sich auf Sanierungen spezialisiert haben arbeiten oft mit Desotec zusammen um Sanierungsprojekten erfolgreich durchzuführen.
An einem Standort in Deutschland, an dem zwischen 1950 und 1980 vor allem Abfälle aus der Chemie- und Pharmaindustrie abgelagert wurden, fand ein für die Sanierung dieser Zone verantwortliches Unternehmen eine Mischung aus verschiedenen Arten von Schadstoffen vor. Auf dem Gelände befanden sich vielerlei flüssige und feste Chemikalien. Das Unternehmen wurde beauftragt, alle Abfallströme zu kategorisieren und die Gefahrstoffe sicher der Verwertung oder Entsorgung zuzuführen.
Der Kunde entschied sich bei diesem Projekt erneut auf unsere Leistungen zurückzugreifen. Um zu verhindern, dass wieder Spuren der Abfälle aus dem Bereich der Deponierung in die Umgebung gelangen, stellte der Auftragnehmer ein großes Zelt über dem gesamten Gelände auf. Ziel war es alle Stoffe die eine Gefahr für die Umgebungsluft darstellen können, vollständig abzufiltern.
In diesem Zusammenhang wurde sich dafür entschieden, zwei Aircon H-Filter in Reihe zu schalten. Vor diesem zweistufigen Reinigungsverfahren installierte der Auftragnehmer einen Staubfilter. Auf diese Weise gelangen nur die flüchtigen Stoffe in das Aktivkohlefiltersystem. Der erste Filter entfernt bereits alle Verunreinigungen, der zweite Filter dient als Polizeifilter zur Gewährleistung einer optimalen Sicherheit.
Bei diesem Projekt entschied sich Desotec für die Aktivkohle vom Typ R-PURE, die in der Lage ist, alle dort vorhandenen umweltschädlichen Stoffe aus den Abluftströmen zu entfernen. Nach der Sättigung transportieren wir diesen mobilen Filter zur Zentrale in Roeselare, wo die gesättigte Kohle nach der Aufbereitung in unseren Reaktivierungsanlagen wieder eingesetzt werden kann.
Das zweistufige Filtersystem wurde vor rund einem Jahr in Betrieb genommen und funktioniert auch bei diesem langfristigen Sanierungsprojekt noch optimal.
In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.