Ein betriebsfertiges System zur Geruchsbeseitigung in einem Tanklager

Die mobilen Aktivkohlefilter von DESOTEC funktionieren auf einer einfachen Plug-and-Play-Basis. Manchmal müssen sie jedoch in ein größeres Abluftsysteme integriert werden.

DESOTEC arbeitet mit vertrauenswürdigen Lieferanten in ganz Europa zusammen, um effiziente und kostengünstige Abluftfiltrationssysteme für unsere Kunden zu entwickeln und zu installieren.

Das Problem

Ein Unternehmen in Belgien betreibt Lagertanks für Drittkunden. Auf dem Gelände befindet sich ein großes Silo, in dem Kunststoffgranulat gelagert und welches durch Spülen des Tanks mit Heißluft getrocknet wird. Die Luftemissionen werden über die Oberseite des Silos abgeleitet.

Die Emissionen enthalten jedoch verschiedene organische Stoffe, darunter auch Alkane, was zu Geruchsbeschwerden seitens der Arbeiter und der Anwohner am Standort führte. Das Unternehmen wollte ein angenehmes Arbeits- und Lebensumfeld für seine Mitarbeiter und Nachbarn gewährleisten und wandte sich daher an DESOTEC.

Durch die Art der Anwendung war uns klar, dass unsere Aktivkohlefiltertechnologie geeignet ist, die Geruchsmoleküle zu entfernen.

Die Lösung

Wir beauftragten ein auf Lüftungstechnik spezialisiertes Unternehmen, das mit uns zusammen eine Gesamtlösung für den Kunden entwickelte und lieferte.

Es handelte sich um ein Rohrsystem, das von der Entlüftungsöffnung oben auf dem Silo zu einem Staubfilter am Boden führt, der verhindert, dass die Aktivkohle im DESOTEC-Filter verstopft, was deren Effizienz beeinträchtigen würde.

Beim DESOTEC-Filter handelt es sich um das Modell AIRCON 3000, welches einen Durchfluss von 3.000 m³/h bewältigen kann.

Das System umfasst auch ein Gebläse, das die Abgase über die Filter und zurück in den Schornstein saugt, um sie in die Atmosphäre abzugeben. Ein Schalldämpfer reduziert die Lärmbelästigung.

Unser Lieferant lieferte die gesamte Ausrüstung mit Ausnahme des DESOTEC-Filters. Als alle Komponenten fertig waren, installierte der Subunternehmer die Anlage in zwei bis drei Tagen im März 2021, ohne dass der Kunde Ausfallzeiten hatte.

Die Ergebnisse

Das System funktioniert gut, und der Kunde hat keine Geruchsbeschwerden erhalten. Der erste Filterwechsel fand - wie erwartet, sechs Monate nach der Installation statt.

DESOTEC trägt die Gesamtverantwortung für das System und ist der einzige Ansprechpartner für den Kunden, wodurch der Prozess für ihn vereinfacht wird. Dank unseres umfangreichen Know-hows haben wir in allen Märkten, in denen wir tätig sind, gute Partnerschaften mit zuverlässigen Drittanbietern aufgebaut.

Der Kunde hat mehrere Silos vor Ort und kann diese Anlage, je nach Inhalt, auch in anderen Silos installieren. Nun kann er seine Tanklagerdienste bei potenziellen Kunden mit einer Standardlösung zur Geruchsbehandlung bewerben. Da sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten relativ niedrig sind, ist dies eine attraktive Option.

Verantwortungsbewusste Unternehmen werden sich zunehmend der Notwendigkeit bewusst, Nachbarn und Arbeitnehmer vor Geruchsbelästigung zu schützen. Indem sie Gerüche behandeln, vermeiden sie negative Schlagzeilen und wahren ihren Ruf.

Außerdem behandelt DESOTEC alle Abfälle auf sichere und nachhaltige Weise. Die verbrauchte Aktivkohle wird in geschlossenen Filtern zu unseren Anlagen transportiert, wo sie analysiert wird, um festzustellen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Alle Moleküle, die an der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in unseren Reaktivierungsöfen desorbiert. Diese Schadstoffe werden dann in Übereinstimmung mit den nationalen und europäischen Rechtsvorschriften durch eine Verbrennungs- und Neutralisierungsanlage zerstört. Unsere gesamte Anlage und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, um sicherzustellen, dass nur unschädlicher Wasserdampf aus den Schornsteinen austritt.

Kontaktieren Sie DESOTEC noch heute

Wir entwerfen vielfältige Lösungen mit unseren Filtern, einschließlich Anlagen, die weitaus größer oder komplexer sind als die oben genannten. Um Ihre Anwendung zu besprechen, kontaktieren Sie DESOTEC noch heute.

 

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Entleerung der mobilen Filter und Handhabung der gesättigten Aktivkohle eingeleitet werden können.

Gesättigte Aktivkohle, die unseren Annahmebedingungen entspricht, kann in unseren Öfen reaktiviert werden. Das heißt, dass alle Moleküle, die beim Kunden auf der Aktivkohle adsorbiert wurden, in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert werden. Diese Verunreinigungen werden dann in einer Verbrennungs- und Neutralisierungsanlage gemäß der nationalen und europäischen Gesetzgebung vollständig zerstört. Die gesamte Anlage und ihre Emissionen stehen unter ständiger Online-Überwachung, wodurch gewährleistet ist, dass nur unschädlicher Wasserdampf aus dem Schornstein austritt.

Falls die gesättigte Aktivkohle unseren Annahmebedingungen nicht entspricht, wird sie zu einer externen Entsorgungsanlage gebracht.