Entgasen von Chemikalientankschiffen und Reduziering von VOC-Emissionen

Einführung: Chemikalientankschiffe und das Auftreten von VOC-Emissionen

Wasserstraßen werden häufig genutzt, um Petrochemikalien, unter Druck stehende Produkte, Rohölprodukte, raffinierte Ölprodukte und Agrarchemikalien von Herstellern zu Zwischenhändlern und Endanwendern zu transportieren. Bei Transport und Transfer dieser Produkte können VOC-Emissionen im Tanklager oder beim Laden und Löschen auftreten.

VOC-Emissionen kontrollieren

Tabelle 1: VOC-Emissionen

Tanklager

Ladetätigkeiten
  • Füllen
  • Inertisieren
  • Entlüften
  • Schiff
  • Lkw
  • Eisenbahnwaggon

  Die mögliche VOC-Emissionsrate hängt von vielen Faktoren ab:

  • Konstruktion des Behälters oder Tanks;
  • Ladegeschwindigkeit;
  • Beschaffenheit der aktuellen Fracht;
  • Beschaffenheit der vorherigen Fracht;
  • Bedingungen auf See (bei Offshore-Beladung);
  • Temperatur;
  • Zeit seit dem Löschen der vorherigen Fracht.

Die häufigsten organischen Massenfrachtgüter werden nachfolgend zusammengefasst:

Tabelle 2 - Häufig transportierte organische Massenfrachtgüter

Rohöl Erdölfraktionen Chemikalien
  Acrylate Alkohole
Aliphatische Kohlenwasserstoffe Benzol
Aromatische Kohlenwasserstoffe Cumol
Benzin Ester
Spezialbenzin Ethanol
Kerosin Ethylbenzol
Naphtha Ethylendichlorid
  Glykole
  Ketone
  Methanol
  Styrol
  Toluol
  Xylole

Am 1. November 2009 trat das Übereinkommen vom 9. September 1996 über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) in Europa in Kraft (Quelle: CDNI-Webseite). Das CDNI wurde von sechs Ländern (Luxemburg, Schweiz, Niederlande, Belgien, Deutschland und Frankreich) verabschiedet und gilt für die gesamte Länge des Rheins und aller Binnenwasserstraßen in Deutschland, den Niederlanden und Belgien, sowie auf dem internationalen Teil der Mosel in Luxemburg und Frankreich. Teil B der Bestimmung enthält Arrangements für den Umgang mit Frachtresten und Abfällen, die beim Frachttransport anfallen.

Entgasen von Binnenschiffen
Herausforderung:
  • Behältervolumen 3.000 m3
    • Durchfluss 1.000 m³/h
    • Frachtwechsel

Unsere Lösung

  • Offener Container
  • 2 x AIRCON® 2000
  • ATEX
  • UEG-Messung
  • CO-Überwachung
 VOC-Emissionen kontrollieren: entgasen von Binnenschiffen

DESOTEC Aktivkohle bietet Lösungen für: VOC-Reduzierung:

  • Entgasen von (Binnen-)Chemikalientankschiffen;
  • Laden und Löschen von (Binnen-)Schiffen.

Geruchsbeseitigung:

  • Entlüftungsöffnungen von Tanks in Tanklagern;
  • (Binnen-)Schiffe.

Fragen Sie uns nach Lösungen zur Beseitigung flüchtiger organischer Verbindungen; wir stehen zu Ihrer Verfügung! DESOTEC Aktivkohle ist spezialisiert auf die Auswahl des am besten geeigneten Aktivkohletyps und die Bereitstellung maßgeschneiderter Reinigungslösungen.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.