Geruchsbelästigung in skandinavischem Biogaswerk gehört der Vergangenheit an

AIRCON® HC-XL

Die umweltfreundliche Erzeugung von Elektrizität ist selbstverständlich sehr zu begrüßen. Leider geht das manchmal mit unangenehmen Nebenerscheinungen einher. So kann bei der Produktion von Biogas eine Geruchsbelästigung auftreten. Ein skandinavischer Betreiber von Biogasanlagen löste dieses Problem ohne große Umstände durch eine Zusammenarbeit mit Desotec. Zwei mobile Aktivkohlefilter mit hoher Kapazität eliminieren zuverlässig die durch H2S verursachten Gerüche.

Die skandinavische Firma ist auf Bau und Betrieb von Biogaswerken spezialisiert. Für einen wichtigen Industriekunden baute das Unternehmen vor kurzem eine neue Einheit, die jedes Jahr über 300.000 Tonnen industriell-biologischen Abfall vergärt. Das ergibt eine jährliche Produktion von 8 Millionen m³ Biogas, was 1000 m³ pro Stunde entspricht. Anschließend wird das Biogas zu Biomethan in Erdgasqualität aufbereitet. Nach Einspeisung in das Netz versorgt das Werk so 5000 Familien mit Energie. Begonnen wurde mit der Produktion Ende 2018.

Die Aufbereitung des Biogases zu Biomethan erfolgt mit Hilfe der „Aminwäsche“-Technologie. Dies geht Hand in Hand mit einem Abgasstrom von 2000 m³/h, der in die Umgebungsluft geblasen wird. Dieser Strom enthält auch 2000 ppm H2S (Schwefelwasserstoff), der zu einem Geruchsproblem führt. Der Konstrukteur und Miteigentümer der Biogasanlage machte sich unverzüglich auf die Suche nach einer Lösung, mit der er das Problem korrekt anpacken konnte. Nach vergeblicher Prüfung einiger Alternativmöglichkeiten wandte sich das Unternehmen an Desotec. Die Verantwortlichen kannten unser Unternehmen noch von einem ersten Sondierungsgespräch, das vor zwei Jahren stattgefunden hatte.

Nach Genehmigung unseres Angebots haben wir diese Herausforderung mühelos gemeistert durch die Installation zweier Aktivkohlefilter des Typs AIRCON® HC-XL vor Ort innerhalb von einer Woche. Diese mobilen Filter eignen sich sehr gut für die effektive Behandlung großer Durchflüsse mit starker Verunreinigung. Nach einer Analyse des Abgasstroms wurden sie mit imprägnierter Aktivkohle des Typs AIRPEL® ULTRA DS-6 gefüllt, die sich als optimal für die Reinigung des Reststroms erwies.

Die Filter sind inzwischen schon einige Wochen in Gebrauch und sorgen für sehr gute Ergebnisse. Messungen am Ausgang der Filter zeigen, dass kein H2S (0 ppm) mehr vorhanden ist. Der Kunde ist daher auch sehr zufrieden mit dem Betrieb dieser Lösung. Der Desotec-Service geht jedoch darüber hinaus: sobald die Filter gesättigt sind, werden sie sofort ausgetauscht, ohne dass die Produktivität des Biogaswerks beeinträchtigt wird.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.