Geruchsbeseitigung bei der Behandlung von Hausmüll

Tagtäglich produziert fast jeder von uns eine ziemliche Menge Müll. Bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung dieser Fraktionen ist die  Geruchsbeseitigung von großer Bedeutung. Auch in Frankreich haben AIRCON V-XL-Filter von Desotec wiederholt ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt.

Ende 2012 gab es in Frankreich rund sechzig MBA-Anlagen, die zusammen 4,5 Millionen Tonnen Restmüll verarbeiten. MBA-Anlagen (mechanisch-biologische Abfallbehandlung) behandeln den nach getrenntem Sammeln verbleibenden Hausmüll. Die Behandlung besteht aus einer Abfolge von mechanischen (z.B. Sortierung) und biologischen Schritten (z.B. Kompostierung und Vergärung). Während im übrigen Europa der Schwerpunkt auf der Produktion von Ersatzbrennstoffen (Solid Recovered Fuel) liegt, wird in Frankreich die Vergärung generell bevorzugt, oft mit der Zugabe von Gärresten oder die direkte Kompostierung.

Solche Anlagen erzeugen verunreinigte Luftströme, die vor Emission in die Umwelt gereinigt werden müssen. Die zu behandelnde Luftmenge hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: der Charakteristik der prozessbedingten Luftströme und der Dimensionierung der örtlichen Lüftung. In der Regel geben die Betreiber solcher Anlagen etwa 15 Prozent der Investition einer solchen MBA für Geruchsbeseitigung aus. Je größer die Anlage, desto schwieriger ist die Lösung des Geruchsproblems.

Da es fast unmöglich ist, Biofilter für die Behandlung sehr großer Luftmengen einzusetzen, sind Aktivkohlefilter oft die ideale Lösung. Sie sind sicherer, kompakter, erfordern weniger Wartung und Kontrolle und sind daher sehr effizient. Auch bei Biogasproduktion bieten sich Aktivkohlefilter als geeignete Lösung zur Abscheidung von H2S und VOC's an.

In diesem Sommer hat Desotec im Departement Vendée zwei AIRCON V-XL-Filter installiert. Ein Filter ist in der Annahmehalle und der andere in der Kompostierungshalle installiert. Beide haben einen Nenndurchfluss von 55.000 m³/h. Ein Biofilter und ein H2SO4-Wäscher behandeln die feuchte Luft des Gebäudes über einen separaten Kreislauf, während die Aktivkohle zur Erhöhung der Luftdurchströmung und der Luftqualität für das Personal dient.

Im Departement Morbihan vergrößern seit drei Jahren zwei AIRCON-V-Filter die Luftmenge, die gereinigt werden kann und verbessern so die Luftqualität. Diese Anlage behandelt jährlich 45.000 Tonnen Restmüll aus Hausmüll. Im Jahr 2021 wird eine neue Anlage mit vier AIRCON V-XL-Filtern als Ersatz und zur Modernisierung der Abluftbehandlungsanlage installiert.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.