Geruchsbeseitigung in einem Tierfutterbetrieb in Großbritannien

Lebensmittelverarbeitende Betriebe, insbesondere für Fleisch und Fisch, sind oft Quellen von Geruchsbelästigung.
Sie emittieren in der Regel flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und schwefelhaltige Verbindungen, was zu Beschwerden von Anwohnern führen kann.
DESOTEC-Aktivkohlefilter sind an solchen Standorten in ganz Europa in Betrieb und helfen unseren Kunden dabei, eine geruchsfreie Atmosphäre und eine gute Beziehung zu den Kommunen zu gewährleisten.
Problem
Eine Hersteller von Tierfutter, der sich neben einem Wohngebiet in Großbritannien befindet, verzeichnete Beschwerden über Geruchsbelastungen. Ursprünglich ging man davon aus, dass die Geruchsquelle aus dem Hauptwerk stammt. Dort werden Fleisch und Fisch zu Haustierfutter verarbeitet und die Luft wird aus dem Gebäude über eine Entlüftung an der Außenwand abgesaugt.
Hinzu kamen Gerüche aus einer Entlüftung auf einem zwei Meter hohen Lagerbehälter für Lebensmittelabfälle außerhalb des Hauptgebäudes. Diese verstärkten sich, wenn Abfälle aus der Anlage transportiert wurden. Dadurch wurde die Luft im Inneren des Behälters durch die Entlüftung nach außen gedrückt.
Lösung
Anfang 2020 wurde das Werk proaktiv von DESOTECs Vertriebsleiter für Großbritannien kontaktiert.
Nach einigen Gesprächen beschloss das Werk, zunächst einen DESOTEC-Filter an dem kleineren Abfalllagerbehälter zu testen. Bei Erfolg würde man einen separaten, größeren Filter am Entlüftungsschlot des Hauptwerks installieren. Obwohl die Firma den Luftstrom nicht analysiert hatte, griffen unsere DESOTEC-Ingenieure auf ihr Fachwissen zurück zur Entwicklung einer Lösung unter Verwendung einer optimal geeigneten Filtereinheit und qualitativ hochwertiger Kohle.
Innerhalb von zwei Wochen wurde ein AIRCON 2000 C-Filter zusammen mit einem Verbindungsschlauch und Flanschen geliefert. Dieses Modell eignet sich für einen schwachen Volumenstrom aus beispielsweise einer Entlüftung.
Der Anschluss des Filters war eine einfache, unkomplizierte Aufgabe für den Betrieb und die Entlüftung am Behälter musste nicht modifiziert werden.
Ergebnisse
Der DESOTEC-Filter wurde Anfang des Sommers installiert und war ein großer Erfolg.
Hierbei stellte das Unternehmen fest, dass der Abfalllagerbehälter die Hauptgeruchsursache des Betriebes ist. Dadurch war es nicht nötig, einen größeren Filter für das Hauptwerk zu installieren, was für das Unternehmen eine erhebliche Kostenersparnis bedeutete.
Später erkannte das Werk jedoch, dass ein ähnliches Problem beim Abtransport des Abfalls besteht. Ähnlich wie der Abfallbehälter selbst haben auch die Tankwagen für den Transport Belüftungsöffnungen, durch die geruchsintensive Luft beim Befüllen des Tankwagens entweicht.
Dieser Luftstrom wird derzeit mit einem Aktivkohlefilter eines anderen Unternehmens behandelt. Jedoch ist dieser unterdimensioniert und der Filter ist rasch gesättigt.
DESOTEC ist nun im Gespräch mit dem Tierfutterhersteller, um einen weiteren Filter für den Anschluss an die Tankwagen zu installieren. Dafür ist der AIRCON 2000 LPF geeignet, der mit dem höheren Druck dieses Luftstroms zurechtkommt.
Aufgrund der kompakten Bauweise eignen sich DESOTEC-Filter gut für stark frequentierte Fabrikgelände, wo Tankwagen be- und entladen werden oder wo nur wenig Platz zur Verfügung steht. Alternativen wie Biofilter, eine weitere häufig verwendete Technologie zur Geruchskontrolle, benötigen eine weitaus größere Stellfläche.
Zusätzlich sind unsere Filterideal für diskontinuierliche Produktionen. Während Biofilter einen stetigen Strom von Schadstoffen benötigen, um die Bakterien am Leben zu halten, kann Aktivkohle bis zum Bedarfsfall in Bereitschaft warten.
Die Filter sind einfach anzuschließen und zu bedienen. Jedoch für den seltenen Fall, dass Unterstützung benötigt wird, stehen unsere DESOTEC-Ingenieure rund um die Uhr zur Verfügung. Sobald die Filter gesättigt sind, werden sie zu unseren Anlagen in Belgien abtransportiert. Dort werden Aktivkohleproben analysiert, damit die geeigneten Maßnahmen zur Handhabung und Entnahme der verbrauchten Aktivkohle aus den mobilen Filtern ergriffen werden können. Nach Analyse und Genehmigung wird die verbrauchte Kohle in einen der vier großen Reaktivierungsöfen von DESOTEC überführt, um die Verunreinigungen zu eliminieren und die Aktivkohle für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Alle Moleküle, die bei den Kunden vor Ort von der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann in Übereinstimmung mit der nationalen und europäischen Gesetzgebung durch eine Verbrennungs- und Neutralisierungsanlage vollständig vernichtet. Die gesamte Anlage und ihre Emissionen stehen unter ständiger Online-Überwachung, wodurch gewährleistet ist, dass nur harmloser Wasserdampf aus dem Schornstein austritt.
Durch den Einsatz von reaktivierter Aktivkohle sparen unsere Kunden nicht nur Geld, sondern verbessern auch ihre Umwelteffizienz.
Kontaktieren Sie DESOTEC noch heute
Diese Fallstudie zeigt nur eine der vielen Anwendungen, für die mobile DESOTEC-Filterlösungen geeignet sind.
Wenn Sie Fragen haben oder wissen möchten, ob wir Ihr Geruchsproblem lösen können, lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten.