Glycerin aus Biodiesel

Biodiesel wird seit 1992 in der europäischen Union im industriellen Massstab hergestellt. Biodiesel ist ein erneuerbarer Treibstoff, der aus Pflanzenölen (PÖL) wie zum Beispiel Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl und auch gebrauchten Frittieröl oder tierischen Ölen hergestellt wird. Obwohl die Produktion von Biodiesel ein komplexer Prozess ist, wird dabei auch Glyzerin für technische und pharmazeutische Anwendungen destilliert.

Biodiesel: verschiedene Herstellungsmethoden

Es gibt 3 grundsätzliche Methoden zur Herstellung von Biodiesel:

  • Basen katalysierte Umesterung des Öls;
  • Säuren katalysierte Umesterung des Öls;
  • Umwandlungs des Öls in seine Fettsäuren und anschließend zu Biodiesel.

Heute wird der größte Teil des Biodiesel durch Basen katalysierte Reaktionen produziert. Der eingesetzte Katalysatorteilt das Öl in Glycerin und Biodiesel. Das Glycerin ist in diesem Produktionsstadium ein Roh-Glyzerin mit ca. 80 % Reinheit. Es enthält noch Verunreinigungen wie Seife, Methanol und Wasser. Um dieses Rohglycerin in technisches oder pharmazeutisches Produkt umzuwandeln, muss Aufreinigungsprozess durchgeführt werden.

Der Glycerin-Reinigungsprozess: technische und pharmazeutische Glycerin-Qualität

Rohglycerin wird mittels Destillation weiter verarbeitet um destilliertes und rafiniertes Glycerin zu erhalten. Durch die Glycerinraffination werden verbleibende organische Bestandteile (MONG), Wasser, Salz, Methanol und Gerüche entfernt. Die Glycerin-Destillationsanlage ist grundsätzlich in drei Bereiche unterteilt: Entlüftung, Destillation und Bleiche:

  • Der Entlüftungskreislauf besteht aus einer Rezirkulationspumpe und einem Wärmeaustauscher. Die Pumpe zirkuliert das Rohglycerin über den Entlüftungsbehälter und fördert es dann weiter zur Destillationskolone;
  • Der Bereich der Destillation besteht aus verschiedenen Systemen: Verdampfung, Strippung, Rektifikation, Umwälzung und Wäschersystem;
  • Der Bleicher setzt Aktivkohle ein, um Färbung und Geruch im abschließenden Schritt der Reinigung zu entfernen. Destilliertes Glycerin wird auf Bleiche-Temperatur gekühlt und dann durch den Bleicher gefördert. Das gebleichte Glycerin wird gefiltert und auf Lagertemperatur abgekühlt.

Glycerin aus Biodiesel dank Aktivkohle

Dank des Einsatzes von Aktivkohle im letzten Reinigungsschritt wird ein reines und geruchloses Glycerin destilliert, welches in technischen oder pharmazeutischen Anwendungen eingesetzt werden kann:

  • Glycerin, technische Qualität ist eine hoch gereinigtes Produkt. Es ist wasserweiß nahezu frei von Verunreinigungen. Die technischer Glycerin Qualität entnhält kein Methanol, Seifen, Salze und andere Fremdstoffe mehr.
  • Glycerin, pharmazeutische Qualität, nach europäischer Pharmacopeia, ist einsetzbar für die Anwendung in Lebensmittel, Körperpflegeprodukten, Kosmetik, Arzneimittel und anderer Spezialanwendungen.

Desotec bietet eine Reihe von Kornaktivkohlen mit optimaler Porenstruktur, die spezifisch für eine effiziente Geruchsentfernung in Kombination mit einer guten Entfernung von Farbstoffspuren an. Falls gewünscht, kann Desotec eine Reihe mobiler Adsorber anbieten, um Aktivkohlehandling vor Ort zu vermeiden und Investitionen zu reduzieren.

Sprechen Sie uns auf jedenfall im Hinblick auf alle Ihre Fragen zu Aktivkohle-Reinigungslösungen an!

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.