Mobile Aktivkohlefilter für die Aufwertung von Biogas zu grünem Gas bei italienischem Abfallverarbeiter von wesentlicher Bedeutung

Aircon BG Biogas treatment

Die Vorreinigung von Biogas ist ein wesentlicher Faktor, um Biogas auf optimale Weise zu grünem Gas umwandeln zu können. Aus dieser Perspektive entschied sich ein großes italienisches Verarbeitungsunternehmen für Haushaltsabfälle gemeinsam mit einem führenden Betrieb für die Aufwertung von Bio- und Prozessgasen dazu, sich das Know-how von DESOTEC zu Nutze zu machen.

Das in Norditalien angesiedelte Unternehmen ist für das Einsammeln und die Verarbeitung von Haushaltsabfällen zuständig. Über Sortieranlagen werden Plastikabfälle von organisch abbaubaren Materialien getrennt. Bei der Vergärung dieser organisch abbaubaren Fraktion entsteht Biogas, mit dem das Unternehmen grünen Strom und Wärme produziert. Unlängst hat die Firma in ein Upgrade der Vergärungsinfrastruktur investiert, um Biomethan, das die gleiche Qualität wie Erdgas besitzt, herstellen zu können. Hierzu verfügt der Betrieb jetzt über fünf Biogaslinien mit einer Kapazität von jeweils 1250 m³/u.

Für die vor Reinigung des rohen Biogases – wobei flüchtige organische Komponenten (‘FOK’) und H2S aus dem Biogas entfernt werden müssen – hatte diese Firma nämlich anfangs die Absicht, in Aktivkohlefilter zu investieren, die durch menschliches Eingreifen über Bigbags geleert und gefüllt werden mussten. Dieser Ansatz erwies sich aus unterschiedlichen Gründen als praktisch undurchführbar, gesundheitsgefährdend und zu teuer: er erfordert nämlich nicht nur erhebliche Investitionen in feste Aktivkohlefilter und einen sehr hohen Personalaufwand, außerdem wären beim Austausch auch große Mengen Staub und Schadstoffemissionen freigesetzt worden.

DESOTEC, das erst in einer späteren Projektphase einbezogen worden ist, schlug deshalb vor, mobile Aktivkohlefilter einzusetzen. Wir konnten unseren Kunden sofort vollständig von dieser Verfahrensweise überzeugen, der auch unverzüglich einige Anpassungen am Standort durchführte, um das Vorhaben umzusetzen. Einige unserer konkreten Tipps ermöglichten dem Unternehmen die Realisierung ansehnlicher Kosteneinsparungen durch eine weitere Reduzierung des Verbrauchs an Aktivkohle.

So montierte DESOTEC auf jeder Biogaslinie zwei mobile Aktivkohlefilter in Serie. Hierbei handelt es sich um Filter des Typs AIRCON BG, die jeweils mit 11 Tonnen Aktivkohle gefüllt sind. Durch Anwendung des ‘lead-lag’-Prinzips kann der zweite Filter das Eindringen von Verunreinigungen auffangen, wenn der erste Filter das Sättigungsstadium erreicht hat. Mittels eines solchen Rotationssystems lässt sich die Aufnahmekapazität der Aktivkohle maximal nutzen. Mittlerweile verläuft der Reinigungsprozess optimal.

Diese Reinigung ermöglicht es, die ursprüngliche Menge (3 bis 5 g/m³) an flüchtigen organischen Komponenten deutlich bis unter die Erkennungsgrenze zurückzudrängen. Wir liefern außerdem imprägnierte Aktivkohle, die für die Beseitigung von H2S (Wasserstoffsulfid) aus dem rohen Biogas von wesentlicher Bedeutung ist. Unsere konkreten Optimierungsvorschläge haben des Weiteren auch wirkungsvoll zu einem geringeren Aktivkohleverbrauch geführt. Das System entspricht demnach - zu vollster Zufriedenheit des Kunden - vollständig den Erwartungen.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.