Reduzierung von Pestizidrückständen bei der Herstellung von chemischen Pflanzenschutzmitteln
Europa‘s Landwirtschaft ist auf Düngemittel und chemischen Pflanzenschutz angewiesen - 2016 wurden fast 400.000 Tonnen an Pestiziden und anderen Pflanzenschutzmitteln in der EU verkauft.[1]
Doch die bei der Herstellung verwendeten Chemikalien sowie die Rückstände aus den Pestiziden selbst können das Abwasser verunreinigen. Wenn diese in die Umwelt gelangen, besteht die Gefahr von Umweltverschmutzung und Gesundheitsschäden.
Die Hersteller unterliegen daher strengen Anforderungen für die Aufbereitung und Entsorgung von Abwässern, die durch die Produktionsprozesse entstehen, wie z. B. aus chemischen Nebenreaktionen, verbrauchte Säuren und Laugen, kondensierter Dampf und Wasser aus der Spülung von Maschinen nach dem Gebrauch.
Die von DESOTEC bereit gestellte mobile Aktivkohlefiltrationstechnik ist als beste verfügbare Technik (BVT) für die Reinigung von Pflanzenschutzabwässern anerkannt. Schadstoffe wie adsorbierbare organische gebundene Halogene (AOX) und andere organische Stoffe werden nachweislich bis unter die gesetzlichen Grenzwerte reduziert.
Problem
Eine Fabrik, die chemische Pflanzenschutzmittel herstellt, musste den AOX-Gehalt und die Pestizidrückstände in ihren Abwässern auf sehr niedrige Werte senken, bevor sie zu einer nahe gelegenen Behandlungsanlage transportiert werden konnte.
Anstatt das kontaminierte Abwasser in riesigen Tanks vor Ort zu lagern, bis es einer zu einer speziellen Entsorgungsanlage gebracht werden konnte – eine Prozedur, die sowohl kostspielig als auch aufwendig ist - suchten der Produzent eine effizientere Lösung.
Im Falle dieser Fabrik gab es eine weitere Herausforderung: Die Konzentrationen der chlorierten, fluorierten und bromierten AOX-Komponenten schwankten alle, so dass jegliche Reinigungslösung flexibel genug sein musste, um dies zu bewältigen.
Lösung
Als ideale Lösung für diesen Pflanzenschutzmittelhersteller erwies sich das Mobicon-Modell von DESOTEC, der größte Filter aus seiner Serie von mobilen Aktivkohlefiltern zur Abwasserreinigung.
Vor allem aber ist das Mobicon-System besonders effektiv, da dieses mit Hilfe von Organosorb-Aktivkohle aus dem Abwasser AOX und Pestizide auf ein sicheres Niveau für die ordnungsgemäße Entsorgung entfernt.
Darüber hinaus ist es einfach zu installieren. So kann es z.B. für Tests oder vorübergehend installiert werden. Dies mit geringen Investition für den Anwender.
Ein Mobicon ist sehr einfach anzuschließen und die Filter lassen sich innerhalb rund einer Stunde austauschen. Dies steht im Gegensatz zu fest installierten Filtersystemen, bei denen sich der Austauschprozess langwierig gestaltet und einen hohen Personalaufwand erfordert.
Schließlich ist das Mobicon-System modular aufgebaut und sehr flexibel, so dass es an schwankende Abwasserströme mit verschiedenen Schadstoffen, problemlos angepasst werden kann.
Bei größerer Verunreinigungen können Mobicon-Filter in Reihe aufgestellt werden. Dabei reinigt der erste Filter das Wasser von der höchsten Verschmutzung, während der Zweite einen Feinreinigungs- oder Polizeifilterschritt darstellt.
Dieses System erlaubt somit auch den Einsatz des zweiten Filters als Backup sobald der Erste gesättigt ist.
Für die Auswahl einer passenden Aktivkohle können vorab Säulenversuche durchgeführt werden, um zu untersuchen ob das Abwasser auf den gewünschten Level gereinigt werden kann.
Ergebnisse
Im Falle der erwähnten Fabrik für Pflanzenschutzmittel hat ein Mobicon bewiesen, dass damit, AOX-Spitzen von 300 mg/l bis unter den geforderten Grenzwert von 0,2 μg/l zu reduzieren sind.
Der Filter arbeitet problemlos mit einem Durchfluss von 2 m³/h und sorgt so für einen reibungslosen und effizienten Betrieb.
Wenn ein Filter gesättigt ist, kann er kurzfristig von DESOTEC ausgetauscht werden, so dass der Kunde keine frische oder verbrauchte Aktivkohlen selbst handeln muss.
Mehr erfahren
DESOTEC arbeitet mit einer Vielzahl von Pflanzenschutzproduzenten zusammen und bietet ein breites Sortiment an flexiblen und modularen Lösungen an, die individuell an die Bedürfnisse der einzelnen Anwendungen angepasst werden können.
Um mehr über DESOTECs Lösungen für die Düngemittel- und Pflanzenschutzindustrie zu erfahren, kontaktieren Sie uns noch heute.
In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.