Schwefelwasserstoff Entfernung aus Biogas - Teil 1

Schwefelwasserstoff Entfernung aus Biogas - Teil 1

Schwefelwasserstoff Entfernung aus Biogas

Schwefelwasserstoff (H2S) ist in Biogas immer vorhanden, obwohl die Konzentrationen mit dem Ausgangsmaterial variieren. Die Konzentration von Schwefelwasserstoff im Gas hängt vom Faulbehältersubstrat und vom Gehalt an anorganischem Sulfat ab. Sehr proteinreiche Abfälle, die auf Schwefel basierende Aminosäuren (Methionin und Cystein) enthalten, können den Schwefelwasserstoffgehalt von Biogas erheblich beeinflussen.

Schwefelwasserstoff Entfernungstechniken

Das im Ausgangsmaterial des Fäulnisprozesses vorhandene anorganische Sulfat wird außerdem durch sulfatreduzierende Bakterien im Faulbehälter abgebaut und trägt zum Sulfidgehalt im Biogas bei. Der im Biogas enthaltene Schwefelwasserstoff verursacht Gerüche, ätzende Wirkung und Schwefelemissionen bei Verbrennung des Gases. Hohe Gehalte von Sulfid im Biogas müssen eventuell beseitigt werden, um Anlagen zu schützen, wenn das Gas in Verbrennungsmotoren, Turbinen oder Brennstoffzellen verwendet werden soll.

Schwefelwasserstoff Entfernung aus Biogas mit AIRCON

Verschiedene Behandlungsmethoden, wie

  • Eisenoxidimprägnierte Holzchips,
  • Eisenoxid-Pellets,
  • Aktivkohle,
  • Wasserwäsche,
  • NaOH-Wäsche,
  • Biofilter,

werden zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Biogas verwendet. Beim Vergleich verschiedener Technologien sollte man nicht nur die Kosten der verwendeten Adsorptionsmittel oder Chemikalien vergleichen, sondern auch die Parameter wie die Adsorptionskapazität; den Arbeitsaufwand beim Austausch; Saugfahrzeuge zum Leeren der Filter, Entsorgungskosten und Transportkosten von Abfall, etc. In bestimmten Fällen besteht das Risiko einer spontanen Entzündung des verbrauchten oder benutzten Adsorptionsmittels.

Schwefelwasserstoff Entfernung mit Eisenoxidimprägnierte Holzchips

Eisenoxidimprägnierte Holzchips zum Beispiel bestehen aus Holzspänen oder -chips, die mit hydratisiertem Eisenoxid getränkt sind. Wenn diese zur Reinigung von Biogas verwendet werden und mit H2S und Mercaptanen in Berührung kommen, entstehen Eisensulfide und Eisen-Mercaptide:2Fe2O3 + H2O + 6H2S --> 2Fe2S3 + 8H2O

Wenn die verbrauchten Holzchips (Eisensulfid) dann aus dem Reinigungssystem entfernt werden und mit Luft in Berührung kommen, können sie zu Eisenoxid und elementarem Schwefel rückoxidieren, mittels folgender exothermer Reaktion:

2Fe2S3 + 3O2 --> 2Fe2O3 + 6S

Diese Reaktion ist exotherm, dabei entsteht spontan Wärme und es kann zum Brand kommen.

Kontaktieren Sie uns für mehr Info auf Schwefelwasserstoff Entfernung und Biogasaufbereitungslösungen im allgemeinen!

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.