Siloxanentfernung aus Biogas
Die Siloxanentfernung aus Biogas ist unbedingt erforderlich, um eine gleichbleibende Leistung von intensiv eingesetzten Maschinen wie Verbrennungsmotoren, Kesseln und Gasturbinen zu gewährleisten. Ablagerungen von Siliziumdioxid oder Silikaten können zu Verschleiß dieser Maschinen führen, außerdem zu unregelmäßigem Lauf, Verunreinigungen und anderen Problemen.
Aber zunächst: was sind Siloxane eigentlich?
Was sind Siloxane?
Siloxane sind chemische Verbindungen, die in Produkten wie Kosmetika, Deodorants, wasserabweisenden Windschutzscheibenbeschichtungen, Lebensmittelzusätzen und einigen Seifen zu finden sind. Oft werden sie verwendet, um Kosmetikprodukte glatter oder weicher zu machen, oder als chemischer Baustein für Gummis und Öle auf Silikonbasis. Eine bekannte Siloxan-Anwendung ist zweifellos die sogenannte “Siloxan-Imprägnierung”. Dabei handelt es sich um eine Sprühflüssigkeit auf Wasserbasis, mit der Beton- oder Ziegelmauern wasserdicht gemacht werden.
Chemische Struktur von Siloxanen
Ein Siloxan ist jede chemische Verbindung von Einheiten der Form R2SiO (R = H- oder HC-Gruppe).
Silikone sind Makromoleküle, die ein Polymerrückgrat aus abwechselnden Silizium- und Sauerstoffatomen mit organischen Nebengruppen, wie Methyl, Phenyl oder Vinyl, die an Silizium gebunden sind, enthalten. Der Begriff Siloxan setzt sich aus Teilen der Worte Silizium, Oxygen (Sauerstoff) und Alkane zusammen. Siloxane sind flüchtige, flüssige Verbindungen, die in ihrer Umgebung relativ langlebig sind.
Siloxanentfernung: warum und wie?
Biogas und Deponiegase können, abhängig vom organischen Ausgangsmaterial, das zur Erzeugung von Biogas im anaeroben Gärbehälter verwendet oder auf Deponien gekippt wird, eine oder mehrere Arten von Siloxanen enthalten. Wenn siloxanhaltiges Biogas in Gasturbinen, Kesseln oder Verbrennungsmotoren verbrannt wird, haften Ablagerungen von Siliziumdioxid (SiO2) in fester Form oder Silikaten (SixOy) an Zylinderköpfen, Kolben, Turbinenflügeln und Wärmetauscheroberflächen, wo sie Verschleiß, unregelmäßigen Lauf, Verunreinigungen und andere ernste Probleme verursachen. In Verbrennungsmotoren wirken Ablagerungen auf Kolben und Zylinderköpfen extrem abrasiv und bereits kleine Mengen reichen aus, um die Motorleistung zu verringern (10-20%), doppelt so häufige Motorölwechsel erforderlich zu machen, den Motor zu schädigen und möglicherweise gar einen Ausfall des Motors zu verursachen.
DESOTECs Lösungen für die Biogasreinigung umfassen auch die Siloxanentfernung aus dem Filtermedium. Hochwertige, nicht imprägnierte Aktivkohle wird als Adsorptionsmittel im Siloxanentfernungsprozess verwendet (auch für die Beseitigung flüchtiger organischer Verbindungen geeignet).
Neben kompletten Biogasreinigungslösungen bieten wir auch Recyclinglösungen für verbrauchte Aktivkohle aus Biogasaufbereitungsanlagen in unseren eigenen Öfen und anderen Rückgewinnungsanlagen. DESOTEC Aktivkohle verarbeitet verbrauchte Aktivkohle, Siloxane und andere flüchtige organische Komponenten, sowie hohe Schwefelbelastungen.
Ein kompletter Reinigungs- und Recycling-Service in Form eines geschlossenen Kreislaufs – dafür steht DESOTEC Aktivkohle! Fragen Sie uns nach Siloxanentfernung und Biogasaufbereitung!
In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.