TA Luft 2021: Strengere Emissionsgrenzwerte und erweiterter Geltungsbereich - unsere Einschätzung

Die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft, kurz TA Luft, tritt am 1. Dezember 2021 in Kraft. Die TA Luft regelt die Genehmigungspflichten für Industrieanlagen und zielt darauf ab, deren Schadstoffausstoß zu reduzieren, um die Luftqualität zu verbessern.
Mit dieser Änderung wird der neueste Stand der Technik bei der Luftaufbereitung berücksichtigt. Die vorherige Version der TA Luft stammt aus dem Jahr 2002, so dass die Neufassung schon seit einigen Jahren angedacht wurde.
Gegenwärtig regelt die TA Luft 2002 rund 50 000 Anlagen, unter anderem in den Bereichen Abfallbehandlung, Chemie, Metallerzeugung, Zement und Lebensmittel. Mit der Neufassung wird der Geltungsbereich nun auch auf weitere Anlagearten ausgeweitet.
Die TA Luft 2021 beinhaltet nun erstmalig auch Biogas-, Holzpelletproduktions- und Schredderanlagen sowie neue bundesweite Bestimmungen zum Schutz der Anwohner vor Geruchsbelästigungen.
Gegenwärtig wird die Geruchsbelästigung nach der Geruchsimmissionsrichtlinie beurteilt, deren Bestimmungen von Bundesland zu Bundesland leicht variieren.
Wir von DESOTEC haben die neuen Regelungen analysiert. In diesem Artikel haben wir unsere Erkenntnisse für Sie zusammengefasst. Aus unserer Sicht wird die größte Auswirkung auf die gesamte Industrie die Ergänzung oder Neueinstufung von Schadstoffen sein, abgesehen von den neu regulierten Geltungsbereichen.
Ergänzung und Neueinstufung von Schadstoffen
In der TA Luft 2002 wurden industriegerechte Grenzwerte für Staub, Ammoniak, Schwefeldioxid, Stickoxide, organische Verbindungen und Flusssäuren sowie viele andere Schadstoffe festgelegt.
Seitdem sind jedoch neue Moleküle entdeckt worden, und es liegen mehr Informationen über die Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen bereits bekannter Schadstoffe vor.
Obwohl die allgemeinen Emissionsgrenzwerte von 50 mg/m³ und 0,50 kg/h in der TA Luft 2021 unverändert bleiben, werden strengere Grenzwerte für krebserregende, hochgiftige oder schwer abbaubare Moleküle eingeführt.
Die folgenden Moleküle gehören zu denjenigen, die in Zukunft strenger reguliert werden:
- Benzol: 0,5mg/m³ anstelle von 1 mg/m³.
- Trichlorethen: Diese Verbindung ist jetzt als krebserregend eingestuft, so dass der Emissionsgrenzwert von 20 mg/m³ auf 1 mg/m³ gesenkt wurde. Auch für Brompropan und Acetaldehyd gelten strengere Grenzwerte, da sie ähnliche Gesundheitsrisiken bergen.
- Für reproduktionstoxische Moleküle gilt jetzt ein Grenzwert von 1 mg/m³. Zuvor gab es für sie keinen spezifischen Grenzwert.
- Für Formaldehyd gilt jetzt ein Grenzwert von 5 mg/m³. Er wurde in der TA Luft 2002 nicht ausdrücklich erwähnt.
- Quecksilber: Der Grenzwert wurde um das Fünffache gesenkt und beträgt jetzt nur noch 0,01 mg/m³.
Neben den eben erwähnten, am häufigsten vorkommenden Molekülen, wurden noch weitere Moleküle ergänzt. Eine genaue Aufstellung finden Sie in Anhang 3 der TA Luft.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Umweltgenehmigungen für bestimmte Unternehmen von diesen Werten abweichen können, was im Ermessen der lokalen Behörden liegt.
DESOTEC Filtersysteme
In Deutschland ansässige Unternehmen werden mit der TA Luft 2021 möglicherweise feststellen, dass ihre bestehende Luftreinigungsanlage nicht mehr ausreicht.
DESOTEC arbeitet mit vielen Kunden zusammen, um deren Emissionen in Übereinstimmung mit der Umweltgesetzgebung zu bringen. Wenn auch Ihr Unternehmen von der Neufassung der TA Luft betroffen ist, besprechen wir gerne mit Ihnen die möglichen Filtrationslösungen zur Erfüllung der neuen Anforderungen.
Unsere mobilen Aktivkohlefilter werden unter anderem in den Bereichen Biogas und Biomethan, chemische Produktion, Schredderindustrie und Abfallwirtschaft eingesetzt. Für viele Anwendungen gelten sie als die beste verfügbare Technologie zur Emissionsreduktion.
Sie sind zudem ein wirksames Mittel gegen Geruchsbelästigung und verringern die Beschwerden von Anwohnern und Beschäftigten in Industrieanlagen.
Um herauszufinden, wie unsere Filter Ihrem Unternehmen helfen können, die Auflagen der TA Luft 2021 zu erfüllen: kontaktieren Sie DESOTEC noch heute.
Einen gelungenen Anwendungsfall, bei dem wir einem deutschen Chemieunternehmen bei der Entfernung von Emissionen aus der Luft sowie dem Einhalten des Emissionsgrenzwerts der TA Luft geholfen haben, finden Sie hier: Entfernung von VOCs aus der Luft in der chemischen Industrie
Unser Webinar
Möchten Sie noch mehr daüber erfahren, wie Sie Ihre Emissionen TA-Luft-Konform senken können, warum dies notwendig ist und wie wir Sie dabei unterstützen können? Dann schauen Sie sich hier unser On-Demand-Webinar an!