Suche mit Stichwörtern

Größe der Aktivkohle

Die Größe hängt logischerweise von der Form oder dem Aggregatzustand der Substanz ab und kann in verschiedenen Maßeinheiten angegeben werden

Größen von Kornaktivkohle (GAC)

Die Größe von Aktivkohle kann in verschiedenen Maßeinheiten angegeben werden Größe von Aktivkohle

Die Größen von Kornaktivkohle (Granulatform - GAC) werden in der Regel als Korngrößen und in mm oder US Mesh angegeben. Sie wird gemessen, indem eine Aktivkohlenprobe in Kornform durch eine definierte Reihe von Sieben gesiebt wird. In metrischen Einheiten wird der Abstand zwischen zwei Siebdrähten in mm als Meßgröße angegeben. Im US Mesh-System bezieht sich das Maß auf die Anzahl der Öffnungen zwischen den Siebdrähten pro Zoll.

Zum Beispiel: Eine 8x30 US Mesh Aktivkohle bedeutet, dass mindestens 93% der Körner vom größer als 30 Mesh (0,60 mm) und mindestens 90% der Körner kleiner als 8 Mesh (2,36 mm) sind. 12x40 US Mesh (0,42 bis 1,70 mm), 6x16 US Mesh (1,18 bis 3,35 mm).

US Mesh
(ASTM E11-87)
Siebgröße
mm
4 4.75
6 3.35
7 2.80
8 2.36
10 2.00
12 1.70
14 1.40
16 1.18
18 1.00
20 0.85
25 0.71
30 0.60
35 0.50
40 0.42
45 0.35
50 0.30
60 0.25
70 0.21
80 0.18
100 0.15
120 0.12
170 0.090
200 0.075
325 0.045

Effektive Größe

Die effektive Größe von Kornaktivkohle wird als Größe berechnet und in mm angegeben. Dabei sind 10 Gewichtsprozent des Granulats kleiner. Es ist ein Indikator für den Druckabfall und die Filtrationsleistung von rückgespülten und geschichteten Aktivkohlebetten. Eine geringere effektive Größe wird einen höheren Druckverlust haben und kleinere Partikel filtern, was die Häufigkeit von Rückspülungen im Vergleich zu Aktivkohlen mit einer größeren effektiven Größe erhöhen kann.

Mittlerer Partikeldurchmesser (mpd)

Größe von Aktivkohle: mpd Größe von Aktivkohle: mpd

Der mittlere Partikeldurchmesser von Kornaktivkohle wird als die in mm angegebene Größe berechnet, für die 50 Gewichtsprozent des Granulats kleiner sind. Der mpd wird zur Berechnung der Abriebzahl, jedoch auch bei Modellen für schnelle oder beschleunigte Säulentests verwendet:

(MTZ1/MTZ2) = (mpd1/mpd2)Z

 MTZi = Massenübergangszone

mpdi= Mittlerer Partikeldurchmesser

Z = Skalierungsfaktor

Z>1 für die Flüssigphase

Z = +/- 1 für die Gasphase

Untermaß

Das Untermaß ist die Menge an Aktivkohle, die kleiner ist als das feinste Sieb ist und in Gewichtsprozent angegeben wird (z. b. wie viel Gewichtsprozent sind kleiner als 0,60 mm für eine Aktivohle mit einer Größe von 0,60 - 2,36 mm). Dieser Qualitätsparameter wird häufig verwendet zur Bestimmung der potentiellen Verluste bei der Reaktivierung.

Ungleichförmigkeitszahl

Die Ungleichförmigkeitszahl von Kornaktivkohle wird als Größenverhältnis berechnet und in mm angegeben. Dabei sind 60 Gewichtsprozent des Granulats kleiner, dividiert durch die effektive Größe. Je kleiner die Ungleichförmigkeitszahl ist, desto gleichmäßiger sind die Teilchen des Produkts. Eine Ungleichförmigkeitszahl von 1 zeigt an, dass alle Körner die gleiche Größe haben. Kornaktivkohlen mit einer niedrigen Ungleichförmigkeitszahl werden häufig in der ersten Filtrationsstufe bei der Herstellung von Trinkwasser verwendet

Größe von Aktivkohlepellets (extrudierte Aktivkohle - EAC)

Die Größe von extrudierten Aktivkohlen oder Pellets wird üblicherweise durch den Durchmesser der Öffnungen in den Matrizen des Extruders definiert. Zur Qualitätssicherung misst DESOTEC Activated Carbon die Menge an Aktivkohle (angegeben in Gewichtsprozent), die durch ein Sieb passiert, dessen lichte Maschenweite kleiner als der Durchmesser der Pellets ist. Beispielsweise besteht für 4-mm-Pellets die Vorgabe, dass sie höchstens durch eine lichte Maschenweite von 3,35 mm (US Mesh 6) passieren dürfen.

Größe von Pulveraktivkohle (PAC)

Die Größen von Pulveraktivkohle werden üblicherweise durch die Menge an Aktivkohle in Pulverform bestimmt (angegeben in Gewichtsprozent), die durch ein Sieb von 0,075 mm bei einer Nasssiebanalyse passiert. Typischerweise passieren mindestens 90 Gewichtsprozent durch 0,075 mm.