Mechanische Eigenschaften von Aktivkohle
Eine der wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Aktivkohle ist die mechanische Festigkeit. Sie ist definiert als die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb oder Abnutzung während ihrer Verwendung
Zur Bewertung der mechanischen Festigkeit von Kornaktivkohle stehen verschiedene Prüfungen zur Verfügung. Bei diesen Prüfungen wird die Veränderung in der Partikelgrößenverteilung oder die Menge des entstehenden Feinkorns bestimmt. Verschiedene Methoden zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit messen unterschiedliche Festigkeitsaspekte und können von daher mathematisch nicht zueinander in Beziehung gesetzt werden. Die häufigste Prüfmethode ist die Härtezahl, gefolgt von der Abriebzahl
Mechanische Festigkeit: Härte- und Abriebzahl
- Die Härtezahl (DSTM 20) gibt die äußere Stabilität gegenüber Verschleiß entlang der Kornoberfläche und den Bruch kleiner Aktivkohlestellen an. Sie wird als prozentualer Verlust auf einem bestimmten Sieb angegeben, nachdem das Granulat unter bestimmten Bedingungen geschüttelt wurde
- Die Abriebzahl (AWWA B604) gibt die strukturelle Festigkeit von Kornaktivkohle an . Dies ist ein Maß für die Fähigkeit des Partikels, Scherkräften standzuhalten, die durch das Aneinanderreiben von Partikeln bzw. das Reiben von Partikeln an anderen Oberflächen wie Filterwänden oder Siebböden verursacht werden. Sie wird gemessen, indem man das Granulat mit Stahlkugeln in einem Behälter unter bestimmten Bedingungen schüttelt, und als prozentuale Verminderung des Mittleren Partikeldurchmessers (MPD) angegeben.