Abluftreinigung bei der Herstellung von PU-Produkten durch Entfernung von Isocyanaten

Aircon V-XL - air filtration - Desotec

Polyurethan (PUR oder PU) ist ein sehr vielseitiger Werkstoff, der u.a. bei der Herstellung von Fahrzeugteilen, Wärmedämmungen, Matratzen, Textilien und Schuhen in ganz Europa Anwendung findet.

PUR wird jedoch aus Komponenten hergestellt, die bei Freisetzung in der Luft eine Gefährdung Gesundheit und der Umwelt bergen. Dazu gehören auch die Emission von Isocyanaten und Tetrahydrofuran.

DESOTEC beliefert die Industrie europaweit mit mobilen Aktivkohlefiltern zur Reinigung der Abluftströme aus der PUR-Herstellung und hilft so bei der Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte.

Problem

Die bekannteste Anwendung von PUR ist ein Hart- oder Weichschaum mit isolierenden, thermischen, abdichtenden und akustischen Eigenschaften

Das Basismaterial beinhaltet jedoch Isocyanate, wie beispielsweise Toluoldiisocyanat (TDI) und  Methylendiphenylisocyanat (MDI). Diese toxischen Verbindungen sind schädlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt.

Eine weitere Art von PUR-Material wird zur Herstellung von Kunstfasern und Gummibändern verwendet, darunter Spandex. Dieses PUR ist abgeleitet vom Lösemittel Tetrahydrofuran (THF).

Es gibt mehrere Wege, wie alle diese Verunreinigungen in die Umwelt gelangen können, wenn sie nicht herausgefiltert werden.

Erstens wird bei der Schaumstoffherstellung Gas in das flüssige Produkt geblasen. Dies führt zu Emissionen mit hohen Volumenströmen bei geringer Schadstoffkonzentration.

Zweitens, bei der Lagerung der Rohstoffe in flüssiger Form. Die Tanks entlüften Gase, die MDI und TDI enthalten.

Drittens, bei der Herstellung von Thermoplasten in einem Reaktor bei hohem Druck und hoher Temperatur. Die Druckentlastung des Reaktors kann zu Emissionen führen.

Schließlich, wenn PUR in Formen gespritzt wird, um z.B. Autositze und Matratzenkerne herzustellen. Auf den Formen bleiben Rückstände zurück, die dann mit Lösemitteln gereinigt werden müssen. Dadurch entstehen ebenfalls Schadstoffemissionen.

Alle diese Anwendungen erfordern unterschiedliche Lösungen.

Lösung

DESOTEC arbeitet mit verschiedenen Firmen zusammen, die PUR einsetzen, um deren Probleme zu analysieren und um für diese praktikable Lösungen zu finden.

Eines dieser Unternehmen, das einen Reaktor zur Herstellung von Thermoplasten betreibt, hatte einen Ausfall seines bestehenden Abluftreinigungssystems. Innerhalb einer Woche war DESOTEC in der Lage, eine mobile Alternative als Zwischenlösung zu liefern: den AIRCON HC.

Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um einen mit Aktivkohle gefüllten stehenden Rundbehälter, der durch diese Geometrie, einen relativ geringen Volumenstrom mit hohen Schadstoff-konzentrationen behandeln kann.

Mittlerweile ist dieser zur langfristigen Filterlösung des Werks geworden.

Eine andere Firma stellt PUR-Schaumstoff her und emittiert dabei eine hohen Abluftvolumenstrom mit niedrigen MDI- und TDI-Konzentrationen.

Gemeinsam mit diesem Unternehmen hat DESOTEC eine Lösung zur Abreinigung des großen Durchflusses zusammengestellt. Es wurden zwei AIRCON V-XL-Filter in Parallelbetriebsweise installiert, die zusammen eine Durchflussmenge von 110.000 m³ pro Stunde behandeln können.

In allen Fällen werden DESOTEC-Filter auf Mietbasis bereitgestellt, so dass diese Unternehmen keine großen Investitionen tätigen mussten.

Wenn die Filter gesättigt sind, tauscht DESOTEC sie aus und transportiert die Filter mit der verbrauchten Aktivkohle ab, so dass der Kunde diese nicht selbst handeln muss.

Ergebnisse

Isocyanate haben einen sehr hohen Siedepunkt und eine große Molekularstruktur, wodurch sie sehr gut durch Aktivkohle adsorbierbar sind. Daher haben sich DESOTEC-Filter als sehr effektiv erwiesen.

Alle PUR produzierenden Unternehmen haben die Erfahrung gemacht, dass DESOTEC-Filter mehr als 99 % der Schadstoffe aus den Abluftemissionen entfernen - damit werden die behördlichen Grenzwerte sicher eingehalten.

Filter sind in verschiedenen Größen verfügbar, so dass sie auch für kleinere Emissionsquellen geeignet sind, die von den Firmen bisher vielleicht nicht in Betracht gezogen haben.

DESOTEC hilft seinen Kunden bei der Analyse ihrer Tages- oder Wochenergebnisse, bis die richtige Aktivkohleauswahl für die Anwendung getroffen ist. DESOTEC-Experten stehen für Notfalllösungen und laufenden Kundensupport zur Verfügung.

Wie kann DESOTEC Ihnen helfen?

kontaktieren Sie noch heute unser Team, um zu besprechen, wie DESOTEC Ihnen dabei helfen kann, Schadstoffe aus Abluftemissionen Ihres Werkes zu eliminieren.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.