Aktivkohle nimmt sich des verschmutzten Grundwassers an

Desotec Mobicon - groundwater filtration

Eine Stadt, die Ausrichterin der Olympischen Spiele sein darf, wird zwei Wochen lang der Mittelpunkt des weltweiten Interesses sein. Paris, im Jahr 2024 Gastgeber dieser globalen Sportveranstaltung, überlässt daher nichts dem Zufall und möchte der Welt den allerbesten Eindruck von sich als Stadt vermitteln. Die Franzosen nehmen zum Beispiel eine Erweiterung und Modernisierung des U-Bahn-Netzes in Angriff. Desotec unterstützt dieses Vorhaben, indem das Unternehmen sechzehn Aktivkohlefilter für ein Sanierungsprojekt im Zusammenhang mit den Bauarbeiten an der Metro bereitstellt.

Obwohl es noch fünf Jahre dauern wird, bis die Spiele in Paris beginnen, sind die Arbeiten zur Verbesserung der Infrastruktur bereits in vollem Gang. Grand Paris Express heißt das umfangreiche Metroprojekt, das derzeit in der französischen Hauptstadt durchgeführt wird. Ziel der Bauarbeiten ist die Erstellung von nicht weniger als 200 zusätzlichen Kilometern an U-Bahn-Linien und 68 neuen U-Bahnhöfen. Im Verlauf des Projekts sind umfangreiche Erdarbeiten durchzuführen, wobei eine größere Menge verunreinigten Grundwassers abgepumpt und gereinigt werden muss. Ein großes französisches Spezialunternehmen für Sanierung und Schadstoffbeseitigung erhielt den umfangreichen Auftrag, das gesamte Grundwasser gründlich zu reinigen und in die Seine einzuleiten.

Dieses Spezialunternehmen hat bereits bei früheren Sanierungsprojekten regelmäßig mit Desotec zusammengearbeitet und verlässt sich auch im Rahmen von Grand Paris Express auf unsere Dienstleistungen. Vor einiger Zeit lieferten wir bereits fünf Mobicon-Anlagen. Für eine weitere Phase des Sanierungsprojektes wurde Desotec gebeten, gegen Ende Mai 2019 16 neue Mobicon-Filter zu installieren. Hierbei handelt es sich um acht Sandfilter, die nach der Vorabscheidung der groben Schwebstoffe sämtliche feinen Schwebstoffe entfernt en. Anschließend werden nochmals acht Aktivkohlefilter benötigt, um sämtliche AOX-Stoffe aus dem Wasser zu filtern. Eine solch große Anzahl Filter ist in diesem Fall auch notwendig, um die hohe Durchflussrate von 800 m³/h bewältigen zu können. Aktivkohle eignet sich ausgezeichnet für die Eliminierung niedriger AOX-Konzentrationen aus Strömen verunreinigten Wassers.

Die sechzehn Mobicon-Filter werden drei bis fünf Monate lang mit voller Kraft an der Brücke Pont de Sèvres laufen, einer Stelle mitten in der Stadt, nahe der viel befahrenen Straße D1. Die rechtzeitige Lieferung und Installation einer solch großen Anzahl von Filtern ist eine besondere Herausforderung, die jedoch ganz und gar zum Leitbild von Desotec passt: nämlich mit flexiblen Lösungen schnell auf dringende Probleme zu reagieren. Der Kunde hat sich für die mobilen Aktivkohlefilter entschieden, da diese eine perfekte Lösung bei zeitlich begrenzten Projekten darstellen und weil sie auch auf räumlich eingeengtem Gebiet leicht einsetzbar sind.

Da es sich hierbei um ein Projekt in mehreren Phasen handelt, wird der Kunde sich auch bei künftigen Arbeiten im Rahmen des Grand Paris Express sehr wahrscheinlich an uns wenden und auf die Lösungen und Dienstleistungen von Desotec vertrauen.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.