DESOTEC behandelt Löschwasser nach Explosion bei Indaver
Explosion bei Indaver
Am 26. Februar 2016 gegen 15:45 Uhr gab es bei Indaver in Antwerpen eine Explosion mit anschließendem Brand, bei der ein Tankwagen involviert war. Der Notfalldienst führte unmittelbar nach dem Vorfall Messungen in Bezug auf Gefahrstoffe durch. Es wurde kein gefährliches Ausmaß an Gefahrstoffen festgestellt. Das Löschwasser wurde über ein abgeschlossenes Entwässerungssystem auf der Betriebsstätte gesammelt und mittels Pumptechnik in eine sichere Lagerstätte geleitet. Im Anschluss an eine gründliche Analyse des Löschwassers wurden die erforderlichen mobilen Aktivkohlefilter (Typ: MOBICON®) von DESOTEC installiert, um das Löschwasser so zu behandeln, dass es die geltenden Vorschriften für Abwasser erfüllt. Darüber hinaus hält Indaver auf seiner Betriebsstätte stets einen Aktivkohlefilter für den Fall eines Notfalls einsatzbereit.
Reaktion innerhalb von 24 Stunden.
Dank seines Rund-um-die-Uhr-Services und der hohen Anzahl an mobilen Filtern und Aktivkohlefiltern auf Lager konnte DESOTEC den ersten mobilen MOBICON®-Filter installieren und Indaver damit die erforderliche Unterstützung bieten. In den darauf folgenden Tagen wurden mehrere ähnliche MOBICON®-Einheiten installiert, um die Behandlung des Löschwassers abzuschließen.
Behandlung von Wasser und Luft
DESOTEC entwickelt, produziert und liefert auf Aktivkohle basierende Systeme für die Behandlung von Wasser (Flüssigkeiten) und Luft (Gase). Unsere Komplettlösungen umfassen neben der Versorgung mit einer Vielzahl an mobilen Adsorptionssystemen auch den Entwurf, die Entwicklung und die Inbetriebnahme von maßgeschneiderten Festinstallationen. Darüber hinaus ist DESOTEC in der Lage, verbrauchte Aktivkohle in drei Reaktivierungsöfen zu recyceln.
In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.