Entfernung von Acrylat-Gerüchen aus UV-Lackieranlagen

Die Luftverschmutzung in der Automobilindustrie

Acrylgeruchsbeseitigung

Eine der Hauptfaktoren, die die Luftverschmutzug in der Automobilproduktion beeinflussen, ist die Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) während des Lackierprozesses. Unter Automobilproduktion versteht man die Herstellung von Personenwagen, Lastwagen und Bussen. Einige Initiativen in dieser Industrie führten in den vergangenen Jahrzehnten zur Verringerung dieser Emissionen. Die Einführung von wasserbasierenden Farben in den 1990ern, zum Beispiel, ermöglichten der Automobilindustrie an den betreffenden Standorten eine Reduzierung der Lösemittelemissionen um über 70 %. Die letztens eingeführten UV-Lacke, wobei UV-Licht für die Härtung des Lackes eingesetzt wird, führen zu weiteren Reduzierung der Emissionen.

UV-Lacke - Eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative

Im industriellen Einsatz von UV-härtenden Systemen sind extreme schnell härtende Acryl-Lacke der Standard. Schnell härtende UV-Lacke enthalten ungesättigte, polyfunktionale Acrylharze als Bindemittel, sowohl mono- als auch difunktionale Acrylate als reaktive Farbenverdünner, die als Lösemittel die Viskosität des Lackes regulieren.

Durch die Verwendung von polymerisierbaren reaktiven Verdünnern benötigt der Anwender grundsätzlich keine organischen Lösemittel, wenn er mit UV-Lacken arbeitet. Dies ergibt eine umweltfreundliche und kosteneffektive Alternative zu konventionellen Farbsystemen, bei denen bis zu 50 % der Komponenten einfach während des Härtungs- und Trocknungsvorganges verdampfen.

Acrylgeruchsbeseitigung in der Automobilindustrie

In schnell härtenden UV-Lacksystemen werden 4 verschiedene Harztypen – eventuell auch in Kombination – eingesetzt:

  • Epoxyacrylate erzeugen harte chemisch resistente Farbbeschichtungen;
  • Urethanacrylate sind sehr flexibel, aber nichts desto trotz widerstandfähig gegenüber Abrasionen und UV-Licht;
  • Polyetheracrylate reduzieren die Viskosität von UV-Lacksystemen;
  • Polyesteracrylate zeigen ausgleichende Eigenschaften und stellen oft die Grundsubstanz für schnell härtende UV-Lacke dar.

Acrylate-Geruchsbeseitigung mit Aktivkohle-Filtrationssysteme

Die Anwendung von UV-Lacken erzeugt eine Emission von Acrylat-Geruch, wie zum Beispiel Tetrahydrofurfurylacrylat, welcher über Aktivkohle-Filtrationssysteme entfernt werden kann.

Industrielle Lackieranlagen haben normallerweise große Luftdurchsätze mit mehr als 20.000 m3/h, die Geruchsstoffe enthalten können. Das DESOTEC AIRCON® Adsorptionssystem ist für Luftströme bis zu 55.000 m3/h/Einheit ausgelegt und gebaut. Es wird zusammen mit AIRPEL Aktivkohle erfolgreich in Abluftströmen zur Entfernung von stark riechenden VOC-Komponenten eingesetzt.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.