Entgasen von Chemikalientankschiffen: VOC-Beseitigung

VOC-Beseitigungstechnologien

VOC-Emissionen beseitigen: Entgasen von Chemikalientankschiffen

Abhängig vom Problem gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Ursachen von VOC-Emissionen zu verringern. Mögliche Ansätze zur VOC-Reduzierung sind:

  • Bordentgasungsanlagen;
  • Entgasungsanlagen an Land;
  • Neubeurteilung der Kompatibilität von Frachtgütern;
  • Spezialtransport.

Die Anlagen an Land am Ladeplatz umfassen einen beweglichen Arm, der mit Flanschen auf dem Schiff verbunden wird, um Flüssigkeiten in die und aus den Tanks des Schiffs zu pumpen. Um Dämpfe beseitigen zu können, kann der Ladearm zusätzlich mit einer Dampfrückführungsleitung versehen werden. Alternativ kann ein separater Arm zum Auffangen von Dämpfen verwendet werden.

Zum Transportieren der Dämpfe vom Ladearm zur Dampfaufbereitungsanlage wird eine Leitung benötigt. Die Kosten der Leitung hängen hauptsächlich von der zu überbrückenden Entfernung und der Ladegeschwindigkeit (die den Rohrdurchmesser bestimmt) ab. Die Entfernung von der Ladestelle zur Aufbereitungsanlage ist für die Kosten der entscheidende Faktor und in hohem Maße standortabhängig. Je nach Standort kann diese Entfernung von einigen Dutzend Metern bis zu mehreren Kilometern reichen. Die Reduzierung der Entfernung durch Verwendung mobiler Aufbereitungssysteme wirkt sich auf die Kosten der Leitung aus. Zusätzlich zur Leitung werden folgende Posten benötigt:

  • Druckerhöhungsgebläse;
  • Flammensperren;
  • Zusatzbrennstoffeinspritzung (für Verbrennungsprozesse);
  • Überwachungsinstrumente.

Die Hauptfaktoren, die die Kosten einer Dampfaufbereitungsanlage beeinflussen, sind die maximale Flussrate und die Art der zu beseitigenden VOC-Moleküle. Die Art oder Mischung der VOC-Moleküle bestimmt letzten Endes die installierte Technologie.

VOC-Entfernung durch Adsorption: Aktivkohle

Abhängig von der jeweiligen Situation können verschiedene VOC-Beseitigungstechnologien angewandt werden:

  • Absorption;
  • Adsorption;
  • Kryogene Kondensation;
  • Membranseparation;
  • Verringern der Flüchtigkeit;
  • Thermische Oxidation;
  • Dampfpendelung.

In einem Adsorptionsprozess passiert die kontaminierte Luft oder das Gas ein Aktivkohle-Bett, wobei die Schadstoffe durch Adsorption oder Chemisorption beseitigt und die behandelten Gase in die Atmosphäre freigesetzt werden. Das Aktivkohlebett wird allmählich gesättigt. Sobald die Aktivkohle gesättigt ist oder ein Durchbruch erfolgt wird die verbrauchte Aktivkohle:

  • An Ort und Stelle mit Dampf oder Vakuum regeneriert;
  • Durch thermische Reaktivierung recycelt oder;
  • Als Abfall behandelt, der als Brennstoff für die Zementindustrie verwertet wird (mit oder ohne Aufbereitung).

Das Produkt kann in festen Bettsystemen mit oder ohne Regenerierungssystem installiert werden. In vielen Fällen sind mobile Filtereinheiten wie AIRCON® eine kostengünstige Lösung.

VOC-Entfernung in der Praxis

Beispiel: Entgasen von (Binnen-)Chemikalientankschiffen
  VOC-Emissionen beseitigen: Entgasen von Chemikalientankschiffen Herausforderung:
  • Styrolemissionen beim Laden
  • Behandlungsziel <2 mg/m3

Unsere Lösung

  • 2 x FILTRAFIX® L
  • 1.000 kg AIRPEL®
Entgasen von Binnenschiffen
 VOC-Emissionen beseitigen: Entgasen von Chemikalientankschiffen Herausforderung:
  • Benzolbeseitigung
  • Einlasskonzentration: 50 g/m³
  • Behandlungsziel <2 mg/m3
  • Flussrate: 3.000 m³/h

Unsere Lösung

  • AIRCON® HC
  • ORGANOSORB® 10-CO
  • CO-Überwachung
  • CO2-Inertisierung
  • CO2-inertisering
 

Fragen Sie uns nach Lösungen zur Beseitigung flüchtiger organischer Verbindungen; wir stehen zu Ihren Diensten! DESOTEC Aktivkohle ist spezialisiert auf die Auswahl des am besten geeigneten Aktivkohletyps und die Bereitstellung maßgeschneiderter Reinigungslösungen.

 

In den DESOTEC-Standorten wird die gesamte verbrauchte Aktivkohle analysiert, damit die richtigen Maßnahmen zur Handhabung und Entfernung der gesättigten Aktivkohle aus den mobilen Filtern eingeleitet werden können. Alle Moleküle, die beim Kunden in der Aktivkohle adsorbiert wurden, werden in den Reaktivierungsöfen von DESOTEC desorbiert. Diese Verunreinigungen werden dann im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen durch eine Nachverbrennungsanlage samt Abgasreinigung vollständig zerstört. Die Gesamtanlagen und ihre Emissionen werden kontinuierlich online überwacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur harmloser Wasserdampf sichtbar aus den Kaminen entweicht.