Suche mit Stichwörtern

Chlorhalbwertslänge

Chlorhalbwertslänge von AktivkohleDie Reaktionsgeschwindigkeit bei der Entchlorung wird häufig als die Chlorhalbwertslänge angegeben und gemessen. Die Chlorhalbwertslänge stellt die Tiefe des Bettes aus Kornaktivkohle dar, die zur Verminderung der Chlorkonzentration um 50 % unter den definierten Testbedingungen erforderlich ist.

Zur Bewertung der Entchlorungsleistung von Aktivkohle im Labor werden verschiedene Methoden herangezogen. Diese Methoden unterscheiden sich zwar im Durchfluss und der Bettgröße, z. B. ein Bett von 50 cm3 bei 5 ppm freiem Cl2 nach DIN 19603 oder die nach ASTM vorgesehenen Bedingungen von 25 cm3 und 30 ppm freiem Cl2. Beide geben aber die benötigte Tiefe des Aktivkohlebetts an, um die Chlorkonzentration im Wasser bei einer linearen Geschwindigkeit von 3,6 m/h (360 cm/h; 6 cm/min) um die Hälfte zu reduzieren (Betttiefe für die Chlorhalbierung).

Betrachten wir beispielsweise eine Aktivkohle mit einer Entchlorungshalbwertlänge von 3 cm zur Behandlung von Wasser, das freies Chlor in einer Konzentration von 5 ppm enthält. Die für eine Verringerung der Konzentration um 50 % erforderliche Oberflächenkontaktzeit lässt sich wie folgt berechnen:

Dechlorination performance equation

Der folgende Graph stellt die Auswirkung der Entchlorungshalbwertlänge auf die freie Chlorkonzentration in Abhängigkeit der Oberflächenkontaktzeit dar. Je kürzer die Entchlorungshalbwertlänge, desto schneller verläuft die Reaktion zum Abbau des freien Chlors.

Zurück zu Aktivkohleeigenschaften