Alles Wissenswerte zu den neuen WGC-Emissionsgrenzwerten
In diesem Artikel befassen wir uns mit den BVT-Schlussfolgerungen für gemeinsame Abgasmanagement- und -behandlungssysteme in der Chemiebranche (WGC). Diese Verordnung befasst sich speziell mit kanalisierten und diffusen Emissionen in die Luft aus der Produktion von Chemikalien, von Polymeren und synthetischem Kautschuk bis hin zu Feinchemikalien.
Nach dem neuen STS-Emissions-BREF sind diese WGC-BAT-Schlussfolgerungen das Ergebnis des entsprechenden BREF-Dokuments und fassen den Informationsaustausch zwischen EU-Mitgliedstaaten, den betroffenen Industrien und Nichtregierungsorganisationen der letzten Jahre zum Umweltmanagement in ihren Betrieben zusammen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob, wie und wann diese neue Richtlinie Ihr Unternehmen betreffen könnte. Darüber hinaus geben wir Ihnen außerdem einen Tipp wie sie sich darauf vorbereiten können.
Wie ist der Zeitplan für die Umsetzung der WGC-BAT-Schlussfolgerungen?
Obwohl die WGC-BVT-Schlussfolgerungen 2022 veröffentlicht wurden, sind ihre Anforderungen noch nicht bindend. Unabhängig vom EU-Mitgliedstaat Ihres Unternehmens ist der erste Schritt zur Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen deren Übernahme in nationales Recht. Anschließend müssen diese Maßnahmen innerhalb von vier Jahren, also bis 2026, umgesetzt werden. Ab diesem Zeitpunkt könnte Ihre lokale Genehmigungsbehörde Sie zur Einhaltung der deutlich strengeren Umweltvorschriften auffordern. Aber keine Sorge. Wir haben die Lösungen, die sie verlangen .


Welche industriellen Aktivitäten sind von den WGC BAT-Schlussfolgerungen hauptsächlich betroffen?
Ihre industrielle Tätigkeit fällt in den Geltungsbereich der WGC BVT-Schlussfolgerungen, wenn sie unter die Punkte 4.1 bis 4.6 des Anhangs I der IED- Richtlinie 2010/75/EU fällt. Die Liste umfasst die Herstellung verschiedener Arten von Chemikalien:
- Organisch (z. B. Kohlenwasserstoffe, Kunststoff, synthetischer Kautschuk, Farbstoffe und Pigmente usw.);
- Anorganisch (z. B. Schwefelverbindungen, Metalloxide usw.);
- Pharmazeutische Produkte einschließlich Zwischenprodukte;
- Pflanzenschutzmittel oder Biozide;
- Sprengstoffe.
Was bedeuten die neuen WGC BAT-Schlussfolgerungen für Ihr Unternehmen?
Wenn Ihre Tätigkeit zu den in den WGC-BVT-Schlussfolgerungen behandelten Tätigkeiten gehört, sollten Sie sich der wesentlich strengeren, mit den BVT verbundenen erreichbaren Emissionswerte (BVT-AEL) (für kanalisierte Emissionen) bewusst sein, die für verschiedene Verbindungen eingeführt wurden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Gesamter flüchtiger organischer Kohlenstoff (TVOC): bis zu 1 mg/m³;
- Benzol/Toluol: bis 0,5 mg/m³;
- Chlorierte Lösungsmittel: bis zu 0,5 mg/m³;
- Ethylen-/Propylenoxid: bis 0,5 mg/m³;
- Ammoniak (NH 3 ): bis zu 2 mg/m³;
- Schwefelwasserstoff (H 2 S): bis zu 1 mg/m³.
Darüber hinaus werden strengere Anforderungen an diffuse/flüchtige Emissionen gestellt, was häufig die Erstellung von Lösungsmittelmassenbilanzen erforderlich macht.
Aktivkohle ist die beste verfügbare Technologie zur Emissionskontrolle
Die Adsorption an Aktivkohle zählt zu den von der EU-Verordnung empfohlenen besten verfügbaren Technologien (BVT). Dieses Reinigungsverfahren eignet sich insbesondere zur thermischen Behandlung von Abgasen, die Chlor und/oder chlorierte Verbindungen enthalten.
Darüber hinaus setzt DESOTEC erfolgreich mobile Aktivkohlefilter ein, um eine Vielzahl von Chemikalien aus industriellen Luftemissionen zu entfernen, wie z. B. flüchtige organische Verbindungen (VOCs), H2S , Benzol, Dichlormethan (DCM) und viele mehr. Bei der Kanalisierung bisher diffuser Emissionen, beispielsweise der Hallenlüftung, sind mobile Aktivkohlefilter aufgrund ihrer hohen Volumenströme bei niedrigen Schadstoffkonzentrationen eine der besten Optionen.
Hier sind einige Beispiele:
Sobald die Aktivkohlefilter mit diesen Schadstoffen gesättigt sind, holt DESOTEC sie beim Kunden ab und transportiert sie zur Reaktivierung (in der BATC-Sprache als regenerative Adsorption bezeichnet) zu dessen Anlagen. Danach ist die Aktivkohle wieder einsatzbereit.
Dank dieser Kreislaufstrategie ist unsere Reinigungslösung deutlich klimafreundlicher als thermische oder andere Verfahren. Unsere mobilen Filter sind nicht nur nachhaltiger, sondern auch flexibler. Sie sind sofort einsatzbereit und können an schnell wechselnde Anforderungen angepasst werden. Dies ermöglicht die Umsetzung strengerer Grenzwerte und reduzierte Produktionsausfallzeiten (30 Minuten Umrüstzeit).
Schlussfolgerungen
Das Jahr 2026 ist nicht mehr weit. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob Sie eine geeignete Lösung benötigen, um Ihre Betriebsemissionen zu reduzieren und die neuen Grenzwerte einzuhalten. Als eine der in den WGC BAT-Schlussfolgerungen empfohlenen Emissionskontrolltechnologien hilft Ihnen die Aktivkohlefiltration, die neuesten gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Rufen Sie uns noch heute an , um Ihre Anforderungen zu besprechen, damit unsere Ingenieure Ihnen die am besten geeignete Filterlösung empfehlen können.
Wie kann DESOTEC Ihnen helfen?
Kontaktieren Sie unser Team noch heute, um zu besprechen, wie DESOTEC Ihnen dabei helfen kann, Ihre Luftemissionen zu reinigen und den neuesten Vorschriften zu entsprechen.
Kontaktieren Sie unsere ExpertenWie kann DESOTEC Ihnen helfen?
Kontaktieren Sie unser Team noch heute, um zu besprechen, wie DESOTEC Ihnen dabei helfen kann, Ihre Luftemissionen zu reinigen und den neuesten Vorschriften zu entsprechen.
Kontaktieren Sie unsere Experten-
Chemische Industrie
Kreislauflösungen für die Reinigung von Chemikalien, Luftemissionen und Abwasser zum Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz, der Umwelt und Ihres Unternehmens. -
Luft- und Gasreinigung
Unsere nachhaltigen Filtrationslösungen gewährleisten Luftreinigung, Geruchsbekämpfung und hochwertige Prozessgase wie Biogas und Biomethan. -
Unser einzigartiger Service
Unser Closed-Loop-Full-Service-Modell ist so einzigartig wie Ihre Geschäftsanforderungen. Wir definieren die richtige Filtereinrichtung und recyceln Filterabfälle sicher, sodass Sie ganz einfach umweltfreundlich arbeiten können.