Please be aware that these translations have been generated automatically, and while we strive for accuracy, they may not be entirely precise. We apologize for any potential inaccuracies and appreciate your understanding.

You are reading an automatic translated page, click here to go to the base English page.

Geruchsbekämpfung im Abwasser bei der Lebensmittelproduktion

Beschwerden über Geruchsbelästigungen werden in vielen Branchen, darunter auch in der Lebensmittelproduktion, zu einem zunehmenden Problem und können die Expansionspläne von Unternehmen gefährden. Mit der Expertise und den zuverlässigen, kostengünstigen Behandlungslösungen von DESOTEC können Unternehmen ihre Ambitionen verwirklichen.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Durch die Partnerschaft von DESOTEC mit dem Ingenieursexperten Lybover können Kunden ein Komplettpaket an Filter- und Belüftungslösungen erhalten.
  2. Unser mobiles Filtermodell stellt sicher, dass vor Ort keine Kohlenstoff- oder Abfallbehandlung erforderlich ist, sodass die Standorte der Kunden sauber und staubfrei bleiben.
  3. Nachdem Kunden mit DESOTEC an einem Projekt gearbeitet haben, fragen sie uns häufig nach Lösungen für weitere Probleme.

Die Herausforderung

Dieses Geflügelverarbeitungsunternehmen stellt in seinem Werk in Belgien verzehrfertige Mahlzeiten her. Bei den Wasch- und Spülprozessen entsteht Abwasser, das mit einem Druckentspannungsflotationssystem (DAF) behandelt wird.

Allerdings enthalten die Luftemissionen dieses Systems geruchsintensive Moleküle wie beispielsweise Schwefelwasserstoff (H₂S) , was zu Beschwerden von Nachbarn führt.

Es gibt drei Quellen für Geruchsemissionen in die Luft:

  1. das DAF-System selbst;
  2. der Schlamm aus dem DAF, der in einem offenen Behälter im Nebenraum gelagert wird; und
  3. ein offener Abwasserpuffertank in einem dritten Raum, der während des Befüllvorgangs oder bei wärmerem Wetter riecht.

Der Lebensmittelhersteller wollte seine Räumlichkeiten erweitern. Um die Genehmigungen zu erhalten, musste er nachweisen, dass er an seinem bestehenden Standort über eine Geruchslösung verfügte.

Daher wandte sich der Kunde an DESOTEC. Unser Angebot war kostengünstig, umfassend und unkompliziert, sodass der Kunde uns grünes Licht gab.

Die Lösung

Gemeinsam mit unserem Partner Lybover berechneten wir die Durchflussraten und Konzentrationen vor Ort. Anschließend installierten wir ein schlüsselfertiges Belüftungs- und Behandlungssystem zur Beseitigung unerwünschter Geruchsemissionen .

Der Hauptraum, in dem sich der DAF befindet, wird nun belüftet. Die Luft aus dem Puffertank wird nicht mehr in die Atmosphäre abgeleitet, sondern ebenfalls über eine Leitung in diesen Raum geleitet.

Die Emissionen aus beiden Räumen werden nun an zwei parallel angeordnete DESOTEC AIRCON 3000-Filter geleitet, die mit Kokosnusskohle gefüllt sind. Zusammen behandeln sie einen Volumenstrom von 4.250 m³/h.

Der offene Schlammbehälter wird heute mit einem Tor verschlossen, so dass keine Emissionen nach außen gelangen können.

Die Filter sind seit dem 2. Quartal 2023 im Einsatz und wurden im 3. Quartal 2024 erstmals ausgetauscht. Die Kohle kann zur Wiederverwendung reaktiviert werden.

Die Ergebnisse

Das Filter- und Belüftungssystem hat sich bewährt: Im Jahr seit der Installation gab es keine weiteren Geruchsbeschwerden.

Ist der Filter gesättigt und dringen Geruchsstoffe durch, kann das Personal den Geruch erkennen und den Filter austauschen , bevor dieser in der Nachbarschaft wahrnehmbar wird.

Dank dieses positiven Ergebnisses wurde die Erweiterungsgenehmigung von den Behörden erteilt und das Unternehmen konnte mit den vorläufigen Bauarbeiten beginnen.

Da es sich um einen Lebensmittelproduktionsstandort handelt, ist Sauberkeit von größter Bedeutung. Daher war DESOTECs mobiles Filter- und Abfallentsorgungsmodell für den Standort von großem Vorteil für diesen Kunden, da es den Standort staubfrei hält.

Stattdessen wird der Filter fertig gefüllt geliefert. Sobald er gesättigt ist, wird er verschlossen und zu DESOTECs Anlagen transportiert, wo er unter sicheren Bedingungen entleert, beprobt und sortiert wird.

Anschließend wird der Kohlenstoff in den Öfen von DESOTEC thermisch behandelt, wobei die am Kohlenstoff adsorbierten Verbindungen vollständig zerstört werden.

Abschließend wird die Kohle zur Wiederverwendung reaktiviert , was die Kosten für den Kunden niedrig hält und die Nachhaltigkeit steigert.

Aufgrund seiner Zufriedenheit mit der Professionalität der DESOTEC-Experten sowie der Effizienz der bereitgestellten Lösung befindet sich das Unternehmen sogar in Gesprächen mit DESOTEC hinsichtlich weiterer Reinigungsanforderungen.